William Shakespeares 10 berühmtesten Phrasen

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 26 April 2021
Aktualisierungsdatum: 2 Juli 2024
Anonim
William Shakespeares 10 berühmtesten Phrasen - Artikel
William Shakespeares 10 berühmtesten Phrasen - Artikel

Inhalt

Einleitung

William Shakespeare war einer der größten Dramatiker der Geschichte. 1564 im Vereinigten Königreich geboren und 1616 verstorben, hinterließ er ein reiches Erbe, das aus 36 Theaterstücken, Gedichten und Beiträgen in anderen Werken bestand. Shakespeare befasste sich mit Themen, die das Leben betrafen, und befasste sich mit den großen Problemen des Menschen, wenn er die bis heute in Erinnerung gebrachten Sätze seiner Charaktere ausdrückt.


Getty Images

"Sein oder Nichtsein, das ist die Frage"

"Sein oder Nichtsein, das ist die Frage", mag das bekannteste Zitat des britischen Dramatikers sein. Aus dem Stück "Hamlet" extrahiert und von der gleichnamigen Figur erzählt, beschreibt sie den Moment, in dem der Mann fragt, was er angesichts eines komplexen Problems zu tun hat, das im Fall der Figur die Wahrheit über den Tod des Vaters erfahren soll. Er steht am Scheideweg und oft ist die richtige Aktion die, die am meisten Schwierigkeiten bereitet.

Getty Images

"Wir haben bei der Geburt geweint, weil wir zu dieser riesigen Szene von Menschen mit Demenz gekommen sind"

"King Lear" spricht das Altern eines Monarchen und die Undankbarkeit der Kinder an. Mit dem Satz "Wir weinen bei der Geburt, weil wir zu dieser immensen Szene von Dementen kommen", offenbart Shakespeare eine pessimistische Einstellung zum Leben: Der Mensch wird von dem Moment seiner Geburt an Teil des menschlichen Problems, oft bedeutungslos. der Mensch steht gegen alles andere allein. Es befasst sich auch mit den Absurditäten, die zu menschlichen Schwierigkeiten werden können.


Getty Images

"Wörter, Wörter, alle Wörter!"

Auch in "Hamlet" vorhanden, mit der Phrase "Wörter, Wörter, alle Wörter!" Shakespeare versucht, die Distanz zwischen Worten, Fakten und Wahrheit zu verstärken. Das heißt, trotz aller Macht, die sie haben können, sind sie doch nichts weiter als Worte, weit davon entfernt, die Wahrheit zu sein oder gar Aktion zu werden.

Getty Images

"Mein Königreich für ein Pferd!"

In dem Stück "Richard 3rd" erzählt Shakespeare, wie ein Monarch sein Königreich verliert, weil das Hufeisen in einem der Beine seines Pferdes gebrochen ist. Wenn das Tier mitten in der Schlacht auf die feindliche Armee zusteuert, das Stück verliert, stolpert und den König dem Feind überlässt. In diesem Moment sagt der Monarch: "Mein Reich für ein Pferd!" Das Angebot dessen, was er am wertvollsten hatte, unterstellt, dass manchmal etwas weniger Wichtiges an einem bestimmten Punkt im Leben entscheidend sein kann.


Getty Images

"Liebe sieht nicht mit den Augen, sieht mit dem Geist"

"Liebe sieht nicht mit den Augen, sieht mit dem Verstand" ist eine großartige Phrase von "Ein Sommernachtstraum", einer Komödie von Shakespeare. Es spricht von der Natur der Leidenschaft: sowohl spirituell als auch fleischlich. Es kann jedoch als Vorherrschaft des Idealismus über die Vernunft verstanden werden, wenn es um die Liebe geht, da der Blick des Geistes mit Intuition und Spiritualität zu tun hat, mit jugendlichen Merkmalen der Figuren des Werks.

Getty Images

"Wenn das Glück mich zum König macht, dann kannst du mich auch ohne meine Hilfe krönen"

"Macbeth" beschäftigt sich ohne Grenzen mit Verrat und Ehrgeiz. In dem Satz "Wenn das Glück mich zum König macht, können Sie mich auch ohne meine Hilfe krönen", fragt er nach dem Wesen des Schicksals. Da das Ergebnis der Arbeit mit Aberglauben zusammenhängt, spricht dieser Satz von der überlegenen Rolle des Zufalls, die die Ereignisse der Menschen trotz ihres Willens bestimmt.

Getty Images

"Die ganze Welt ist eine Bühne"

Ein weiterer bekannter Satz von William Shakespeare lautet: "Die ganze Welt ist eine Bühne." Inmitten der komischen Entwicklung der Handlung nimmt der Dramatiker erneut die Gelegenheit wahr, sich mit der Frage des Schicksals zu befassen, wobei er Männer als bloße Schauspieler in ein Theaterstück einführt, in dem bereits Ereignisse, Aktionen und Geschichten geschrieben sind, die gewissermaßen durchdringen von einem Gefühl der Tragödie und Komödie bis zum Leben der Menschen.

Getty Images

"Mit dem Betrug einer Lüge wird ein echter Karpfen gefangen"

Auch in "Hamlet" enthalten ist der Satz "Mit dem Betrug einer Lüge wird ein echter Karpfen gefischt", spricht davon, wie durch einen Betrug eine Wahrheit erreicht werden kann. Mit anderen Worten, es geht um das Ausarbeiten von Tricks, um eine Lüge zu entlarven. Mit diesem Satz wird auch deutlich, wie gegnerische Pole gefunden werden können. In diesem Fall zeigt es, wie man aus der Lüge die Wahrheit entnehmen kann. Man kann die Lüge auch als Fiktion des Theaters in einer Metasprache verstehen und wie sie eine wichtige Wahrheit aufdecken kann.

Getty Images

"Also kommt aus der Zeit derjenige, der zu schnell geht als der, der zu spät kommt"

Der im Klassiker "Romeo und Julia" enthaltene Satz "So aus der Zeit kommt derjenige, der zu schnell geht, als der, der zu spät kommt" erklärt, wie Dinge mit großem Schwung und Nachlässigkeit getan werden können. Dies macht es noch schwieriger, das zu tun, was man erreichen will. sogar um die Errungenschaften zu verzögern. Im Zusammenhang mit der Arbeit spiegeln beispielsweise die eiligen und gescheiterten Pläne von Romeo und Julia das Urteil wider.

Getty Images

"Die Elenden haben keine andere Wahl als Hoffnung"

In der Komödie "Maß für Maß" enthalten, handelt es sich bei dem Satz "Die Elenden haben keine andere Wahl als Hoffnung" um Schicksal und Ohnmacht vor ihm. Es spricht von Unglücksfällen, die durch keine Handlung geheilt werden können. Das einzige Mittel, das übrig bleibt, ist die Hoffnung, dass das Glück ein besseres Ergebnis bestimmen wird, denn innerhalb der Shakespeare-Arbeit sind die Kräfte des Zufalls, des Zufalls, des Glücks und des Schicksals konstante Themen.