Wie berechnet man den Fehlerprozentsatz in Laboratorien?

Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 11 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Wie berechnet man den Fehlerprozentsatz in Laboratorien? - Wissenschaft
Wie berechnet man den Fehlerprozentsatz in Laboratorien? - Wissenschaft

Inhalt

Anhand des Fehlerprozentsatzes können Sie feststellen, wie weit Sie in einem Experiment von einem akzeptierten Wert entfernt waren. Prozentsätze sind einfacher zu handhaben, da bei Verwendung ganzer Zahlen der Differenzwert verloren geht. Zum Beispiel unterscheidet sich die Messung von 3 km / h bei der Messung der Geschwindigkeit eines Autos von der Messung von 100 km / h bei der Messung der Geschwindigkeit einer Rakete. Wenn Sie den Prozentsatz verwenden, können Sie daher die Gesamtamplitude der Differenz beobachten.

Schritt 1

Subtrahieren Sie einen akzeptierten Wert von Ihren Ergebnissen. Angenommen, Sie messen die Dichte eines Objekts mit 5 g pro m² und die normale Dichte des Objekts beträgt 5,05 g pro m². 5 minus 5,05 ist also gleich negativ 0,05.

Schritt 2

Nehmen Sie den absoluten Wert der Differenz zwischen den tatsächlichen Ergebnissen und Ihren Ergebnissen. Der absolute Wert bedeutet, dass ein negativer Wert positiv wird. Im Beispiel ist -0,05 gleich 0,05.


Schritt 3

Teilen Sie den absoluten Wert der Differenz zwischen den tatsächlichen Ergebnissen und Ihren Ergebnissen, um den Prozentsatz des Fehlers in Form von Dezimalstellen zu berechnen. Im Beispiel ist 0,05 geteilt durch 5,05 gleich 0,0099.

Schritt 4

Multiplizieren Sie den Fehlerprozentsatz in Dezimalform mit 100, um ihn in einen Prozentsatz umzuwandeln. Im Beispiel entspricht 0,0099 mal 100 0,99%.