Berechnung des Reibungsmoments

Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 12 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Physik 3: Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung
Video: Physik 3: Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung

Inhalt

Das Drehmoment wird als eine Kraft beschrieben, die in einem bestimmten Abstand von einer festen Achse wirkt, wie eine Tür, die sich in Bezug auf ein Scharnier oder einen Körper dreht, der an einem Seil an einer Riemenscheibe aufgehängt ist. Das Drehmoment kann durch eine Gegenkraft beeinflusst werden, die sich aus einer widerstandsfähigen Oberfläche ergibt, die als Reibung identifiziert wird. Daher wird das Reibungsmoment als Differenz zwischen dem angelegten und dem resultierenden (beobachteten) Drehmoment berechnet.

Schritt 1

Bestimmen Sie das resultierende Drehmoment in einem reibungsfreien System mit einer Riemenscheibe mit einem bestimmten Radius (R) und einer bestimmten Masse (m1) sowie einem aufgehängten Körper mit der Masse m2. Das resultierende Drehmoment ist gleich der Winkelbeschleunigung des aufgehängten Körpers multipliziert mit dem Trägheitsmoment der Riemenscheibe.

Resultierendes Drehmoment = Winkelbeschleunigung * Trägheitsmoment der Riemenscheibe Winkelbeschleunigung = (Massenkörperbeschleunigung m2) / (Riemenscheibenradius) Riemenscheibenmoment der Trägheit = = (Riemenscheibenmasse / 2) * (Riemenscheibenradius) ²


Schritt 2

Bestimmen Sie die auf dasselbe System ausgeübte (beobachtete) Berührung unter Berücksichtigung der Reibung. Die Berechnung wird wie die vorherige sein; Die Beschleunigung des Körpers ist jedoch aufgrund der der Riemenscheibe hinzugefügten Reibung geringer.

Angelegtes Drehmoment = Winkelbeschleunigung (mit Reibung) * Trägheitsmoment der Riemenscheibe

Schritt 3

Ermitteln Sie das Reibungsdrehmoment, indem Sie das angelegte Drehmoment vom Ergebnis abziehen.

Resultierendes Drehmoment = aufgebrachtes Drehmoment + Reibungsmoment Reibungsmoment = resultierendes Drehmoment - aufgebrachtes Drehmoment