Inhalt
- Einleitung
- Freude, Freude (1967)
- Gehen (um nicht zu sagen, ich habe nicht von Blumen gesprochen) (1968)
- Verbot ist verboten (1968)
- Obwohl Sie (1970)
- Ich möchte meinen Block auf die Straße legen (1972)
- Chalice (1973)
- Fliege in der Suppe (1973)
- Lass die Kinder frei singen (1973)
- Jorge Maravilha (1974) - Besetzung und Crew
- Der Betrunkene und das Hochseil (1979)
- Welches Land ist das? (1978)
Einleitung
In den 21 Jahren der Militärdiktatur in Brasilien zwischen 1964 und 1985 war die brasilianische Musik eine wichtige Form des Widerstands gegen das unterdrückerische Regime, das von Zensur geprägt war, mit verbannten Künstlern und verbotenen Liedern. Schauen Sie sich in den 50 Jahren des Militärputschs historische Lieder an, die die kulturelle Produktion dieser Zeit prägten und die Gesellschaft, das Regime und unser Land reflektieren.
Daniele Venturelli / Getty Images Unterhaltung / Getty Images
Freude, Freude (1967)
Caetano Veloso veröffentlichte "Alegria, Alegria" 1967 beim 3. Festival der populären brasilianischen Musik.Seine Texte voller Ironien schneiden Fragmente des Alltags aus, kritisieren Gewalt, Entfremdung, Machtmissbrauch, Bildungseinstellungen und Unterdrückung. Das Lied ist einer der großen Vertreter der tropischen Bewegung und markiert den Kontext jugendlicher Auseinandersetzungen mit dem Diktatorregime.
Verwandte StichwörterGehen (um nicht zu sagen, ich habe nicht von Blumen gesprochen) (1968)
Das 1968 von Geraldo Vandré "Walking (um nicht zu sagen, dass ich nicht von Blumen sprach") ins Leben gerufen wurde, gewann den zweiten Platz beim 3. International Song Festival und wurde zu einer Hymne für alle Bürger, die für ein demokratisches politisches Regime kämpfen. Nach dem Verfassungsgesetz Nr. 5 (AI-5) wurde Vandré im selben Jahr verbannt und die Zusammensetzung, die starke Angriffe auf die Armee hatte, wurde zensiert. Sein Revolutionsbrief blieb jedoch ein Motto bei den Protesten im ganzen Land
Kevin Winter / Getty Images Unterhaltung / Getty Images
Verbot ist verboten (1968)
"Es ist verboten, zu verbieten", komponiert von Caetano Veloso, wurde in seiner ersten Präsentation beim 3. Internationalen Festival of Song mit wütenden Buhrern des Publikums im Teatro da Universidade Católica de São Paulo schlecht aufgenommen. Das Lied reflektierte die kulturellen Veränderungen der 1960er Jahre: Caetano wurde kurz nach seiner Freilassung vom Regime verhaftet und nahm in London Zuflucht.
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 (CC BY-NC-SA 2.0)Obwohl Sie (1970)
Er wurde während der Herrschaft von General Medici im Jahr 1970 ins Leben gerufen. "Trotz Ihnen" verweist er auf den politischen Chef und verschleiert Kritik an der Diktatur in einem liebevollen Kontext. Um die Zensur zu überwinden, sagte der Komponist, der während des gesamten Militärregimes zahlreiche Lieder zensiert hatte, dass der Brief die Geschichte des Kampfes zwischen einem Paar, dessen Frau autoritär war, erzählte. Die Erfindung funktionierte einige Zeit und die Platte wurde aufgenommen, bis das Lied von den Radios genommen wurde.
Datenschutzrichtlinie
Ich möchte meinen Block auf die Straße legen (1972)
Das 1972 gestartete Lied "Ich möchte meinen Block auf die Straße legen" ist Teil des AI-5-Dekrets, das Demonstrationen und politische Treffen verbietet. In den Texten beanspruchte der Singer-Songwriter Sérgio Sampaio das Recht, sich auszudrücken.
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) SpeichernChalice (1973)
Das Lied von Chico Buarque und Gilberto Gil, "Chalice", wurde 1973 ins Leben gerufen und spielt auf das Gebet Jesu Christi im Garten von Gethsemane mit den Worten "Vater, nimm diesen Becher von mir" an. Die Komposition untersucht die Mehrdeutigkeit des Tones (Kelch und Klappe), um über Zensur zu sprechen und das Regime zu kritisieren. Das Lied wurde im selben Jahr der Veröffentlichung des Plattenlabels Polygram in der Phono-Show eingeführt, es wurde jedoch verboten und erst 1978 neu aufgelegt. Beide Komponisten durchliefen während der Diktatur Exilperioden.
Speichern Sie diese SucheFliege in der Suppe (1973)
Die 1973 erschienene Komposition "Fly in the soup" von Raul Seixas zieht kontroverse Meinungen über die Bedeutung seiner Verse. Durch eine Metapher, in der das Volk die "Fliege" und die "Diktatur" die Suppe sein würde, verteidigt der Komponist die Aktion und den Kampf der Bürger, die ihre Unterdrücker stören und sich dem autoritären Regime widersetzen.
In MyCareerBazaar speichernLass die Kinder frei singen (1973)
Von Taiguara komponiert, "Let the Children Sing Free", 1973, bringt die Verse "Und lassen Sie die Kinder frei an den Wänden singen / Und denen, die nicht ohne Schmerzen lieben können, einen Traum beibringen / Und möge die Vergangenheit die Gegenwart für die Zukunft öffnen" vertritt den Traum und die Hoffnung auf eine bessere und demokratischere Zukunft. Im selben Jahr wurde der Sänger, der insgesamt 68 zensierte Lieder hatte, nach London verbannt.
Play musicbloodline.info SpeichernJorge Maravilha (1974) - Besetzung und Crew
"Jorge Maravilha" ist eine andere Komposition von Chico Buarque unter dem Pseudonym Julinho de Adelaide, um die Zensur zu dribbeln. Die Verse "Du magst mich nicht, aber deine Tochter mag" scheinen sich mit einer Beziehung zwischen Schwiegervater, Schwiegersohn und Freundin zu befassen, beziehen sich aber auf General Geisel, der den Musiker hasste. Aber Chicos Kompositionen schienen die Tochter des Militärs zu gefallen.
Public DomainDer Betrunkene und das Hochseil (1979)
Die Samba "The Drunk and the Equilibrista" von Aldir Blanc und João Bosco wird vor allem in der Stimme von Elis Regina erkannt. Ab 1979 markiert das Lied die letzten Jahre der brasilianischen Diktatur und fordert eine allgemeine und uneingeschränkte Amnestie, die sich auf Ehefrauen politischer Gefangener bezieht (Maria, Witwe des Arbeiters Manuel Fiel Filho und Clarice, Witwe des unter Folter ermordeten Journalisten). .
Speichern Sie diese AnzeigeWelches Land ist das? (1978)
Komponiert von Renato Russo von der brasilianischen Gruppe Legião Urbana: "Welches Land ist das?" wurde 1978 geschrieben, aber erst 1987 ins Leben gerufen, als das diktatorische Regime vorbei war. Ihr Brief enthüllt die Unzufriedenheit der Bevölkerung und stellt die brasilianische Gesellschaft und die derzeitige Politik in Frage.