So erstellen Sie ein 3D-Modell des Sonnensystems

Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 16 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Schulfilm: Unser Sonnensystem (Grundschulfassung)  (DVD / Vorschau)
Video: Schulfilm: Unser Sonnensystem (Grundschulfassung) (DVD / Vorschau)

Inhalt

Dreidimensionale Modelle des Sonnensystems geben Schülern jeden Alters eine visuelle Darstellung der Planeten. Durch Variieren der Größe der Planetenmodelle können Kinder die Beziehung zwischen der Größe der verschiedenen Planeten besser verstehen. Styroporkugeln sind eine logische Option für die Darstellung von Planeten, da sie in einer Vielzahl von Größen erhältlich sind und leicht zu verarbeiten sind. Ermutigen Sie die Kinder, realistische Farben und Größen für die Planeten zu verwenden, um ein genaueres Modell des Sonnensystems zu erhalten.

Schritt 1

Malen Sie das Pappquadrat dunkelblau, um den Weltraum darzustellen. Dies wird als Grundlage für das Modell des Sonnensystems dienen. Der Kartonboden muss mindestens 90 x 90 cm groß sein, um alle Planeten aufnehmen zu können.

Schritt 2

Beschriften Sie alle Styroporkugeln, damit Sie wissen, welchen Planeten jeder darstellt. Die 15-cm-Kugel ist die Sonne. Merkur ist eine 2,5-cm-Kugel, Venus und Erde sind 4-cm-Kugeln, der Mars ist 3 cm groß, Jupiter wird durch die 10-cm-Kugel dargestellt, die 7,5-cm-Kugel ist Saturn, Uranus ist 6 cm, Neptun ist 5 cm und Pluto ist die verbleibende 3 cm Kugel. Diese Abmessungen geben eine ungefähre Darstellung der relativen Größe der Planeten.


Schritt 3

Malen Sie jeden Planeten so, dass er seiner tatsächlichen Farbe so nahe wie möglich kommt. Malen Sie die Sonne mit Gelb, Merkur mit Orange, Venus mit einem gelblichen Weiß, die Erde mit Blau und Grün, Mars mit Rot, Jupiter mit Orange, Saturn mit Hellgelb, Uranus und Neptun mit Hellblau und Pluto mit Hellbraun. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen.

Schritt 4

Rollen Sie die Modelliermasse zu einer Schlange zusammen, aus der Saturnringe hergestellt werden. Geben Sie etwas Heißkleber um den Planeten und drücken Sie den Ton in den Kleber.

Schritt 5

Tragen Sie ein wenig Heißkleber mit einer Heißklebepistole mit der Einstellung unten am unteren Rand der Sonne auf, um ihn in die Mitte des Pappquadrats zu kleben.

Schritt 6

Zeichnen Sie die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne. Sie sollten einem Kreis ähneln, mit Ausnahme von Pluto, das eher einer länglichen Ellipse ähnelt und die Umlaufbahn von Neptun kreuzt. Zeichnen Sie zunächst die Umlaufbahn von Merkur, die der Sonne am nächsten liegt. Gehen Sie nach draußen und zeichnen Sie alle neun Umlaufbahnen. Übermalen Sie die Linien mit weißer Farbe, wenn Sie alle fertig sind.


Schritt 7

Kleben Sie jedes Planetenmodell mit der Heißklebepistole in die entsprechende Umlaufbahn. Fügen Sie Merkur in die der Sonne am nächsten gelegene Umlaufbahn ein, gefolgt von Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto, um so weit wie möglich von der Sonne entfernt zu sein. Für ein realistischeres Erscheinungsbild verteilen Sie die Planeten auf den Umlaufbahnen anstatt sie auszurichten.

Schritt 8

Erstellen Sie Beschriftungen für jeden Planeten. Platziere sie neben jedem 3D-Planeten auf dem Kartonboden.