Farben in der Barockkunst

Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 18 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Barock in 100 Sekunden
Video: Barock in 100 Sekunden

Inhalt

Der Barock ist eine der wichtigsten Bewegungen in der Geschichte der westlichen Kunst und hat im Europa des 17. Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreicht. Barockkunst und Architektur zeichnen sich durch reichhaltige Ornamente, übertriebene Emotionen und den theatralischen Einsatz von Licht und Farbe aus. Zu den bekanntesten Künstlern des Barock zählen der Italiener Caravaggio sowie der Niederländer Rembrandt und Vermeer.

Farbpalette

Entsprechend der barocken Zuneigung zum Drama wählten Künstler des 17. Jahrhunderts ihre Farben häufig aus einer Palette von satten und lebendigen Tönen. Dunkle Rot-, Grün- und Blautöne sind typisch für das Gemälde von Caravaggio, Rembrandt und Vermeer, und wenn Erdtöne verwendet wurden, waren sie im Allgemeinen tief und leuchtend. Satte Farben wurden verwendet, um Texturen und Oberflächen wie Gold, Samt und Seide hervorzurufen, was den Gemälden eine taktile Qualität verleiht. Die Rolle der Farbe in der Barockkunst war so wichtig, dass selbst Designer Farbe in ihre Zeichnungen einbauten, ein traditionell monochromatisches Medium.


Licht und Schatten

Vielleicht wichtiger für die Barockpalette als die Töne war der Kontrast zwischen Licht und Schatten. Barockkünstler waren berühmt dafür, theatralisch beleuchtete Szenen zu malen, in denen gut beleuchtete Figuren aus Bereichen mit dunklen Schatten auftauchten. Das Nebeneinander von Dunkelheit und Licht ließ die Figuren auf die Oberfläche des Gemäldes springen, und der Kontrast von schwarzer und heller Farbe verlieh der Farbpalette des Gemäldes ein noch reineres Aussehen.

Theater

Diese Elemente von Licht und Farbe wurden von Barockkünstlern im Dienste der Theatralik verwendet, um die Emotionen und die Kraft der Bühne auf die statische Oberfläche des Gemäldes zu bringen. Während das Licht des Barockgemäldes an die Stärke der Theaterbühnenbeleuchtung erinnert, erinnern Farbe und Textur an die Farben und Materialien der Theaterkostüme. Mit diesen Werkzeugen konnten Barockkünstler zusammen mit übertriebenen Posen und Ausdrücken Emotionen auf eine noch nie dagewesene Weise malen.

Barockfarben nachbilden

Das barocke Erscheinungsbild in einem zeitgenössischen Kontext zu erreichen, ist relativ einfach, sei es in der Malerei oder in der Dekoration. Die Betonung des Kontrasts in Farbe und Textur wird den Geist des 17. Jahrhunderts hervorrufen, und der Reichtum an Farben sollte das Hauptziel sein. Kombinationen wie Dunkelrot oder Grün mit Gold sind angemessen, und Bereiche mit extremer Dunkelheit und hellem Licht dramatisch nahe beieinander zu platzieren, ist eine Barocktechnik schlechthin.