Krankheiten von Süßwasserwels

Autor: Marcus Baldwin
Erstelldatum: 15 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 9 November 2024
Anonim
Krankheiten von Süßwasserwels - Artikel
Krankheiten von Süßwasserwels - Artikel

Inhalt

Süßwasserwels sind nicht nur ein ökologisches Lebensmittel, sondern auch eine geschätzte Nahrungsquelle in vielen Teilen der Welt. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen und kulinarischen Bedeutung werden Krankheiten und Leiden, die die Bevölkerung betreffen können, besonders berücksichtigt.


Süßwasserwels (Wels Bild von pearlguy von Fotolia.com)

Virale Wels-Krankheit (CCVD)

CCVD ist eine besonders verheerende Krankheit, die für Welsfarmen große wirtschaftliche Auswirkungen haben kann. Durch ein Herpesvirus (Ictalurid Herpesvirus 1) verursacht, kann es sich schnell verbreiten und große Mengen von kleinen Wels und Nachkommen töten. Infizierte Fische zeigen auffällige Symptome wie Blutungen in den Flossen, hervorstehende Augen (Exopthalamus) und geschwollenen Bauch (Aszites). Fische, die nicht an CCVD sterben, bleiben die geheimen Träger des Virus, das in der latenten Phase nicht durch Kultur nachweisbar ist. Zu den Kontrollmethoden zählen die Trennung von Bruteiern und Nachkommen aus den Trägergemeinschaften und die Vermeidung des stressigen Umgangs mit Jugendlichen in den warmen Monaten.

Proliferative Gill-Krankheit (PID)

PID ist eine schwere Krankheit, die durch Sauerstoffmangel zum Tod führt. Der Ursprung dieses Leidens blieb einige Zeit ein Rätsel. Die Ursache wurde jedoch schließlich entdeckt: ein Protozoon namens Aurantiactinomyxon ictaluri. Die Sporen dieses Parasiten werden durch den Darm der Wirtswürmer in den Schlamm abgegeben. Sobald sie den Wirt verlassen haben, haften diese Sporen an den Kiemen des Welses. Diese Krankheit kann in allen Lebensstadien auftreten und ist durch geschwollene Kiemen und Blutflecken gekennzeichnet. Infizierte Fische hören auf zu fressen und bewegen sich lethargisch, um Sauerstoff zu kämpfen, bis der Tod eintritt. Es ist kein Heilmittel für die PID bekannt. Die Aufbereitungsmethoden umfassen die Belüftung von Wasser und den Austausch gegen einen nicht betroffenen Teich.


Braune Blutkrankheit

In den kälteren Monaten kann in Teichen ein Übermaß an Ammoniak auftreten. Dies führt zu einer Raserei unter Bakterien, die sich mit Ammoniak ernähren, wodurch ein Abfallmaterial namens Nitrit erzeugt wird. In hohen Mengen können Nitrite Welskiemen infiltrieren, was zur Oxidation von Hämoglobin aus roten Blutkörperchen führt. Die resultierende Verbindung, Methämoglobin, kann keinen Sauerstoff transportieren und kann daher Erstickung verursachen. Infizierte Bagres können Blut haben, dessen Farbe je nach Sättigungsgrad von rötlich bis tiefbraun variiert. Braune Blutkrankheit kann leicht verhindert werden, indem in der Wasserversorgung ein ausreichender Chlorgehalt (mindestens 60 ppm in den Herbstmonaten) aufrechterhalten wird. Dies kann durch Zugabe von Salz (NaCl) erfolgen.

Columnaris-Krankheit

Durch ein als Flexibactum columnaris bekanntes Bakterium kann diese Krankheit für Welsfarmen im Südosten der USA besonders verheerend sein. Es ist am häufigsten in heißen Monaten, wenn sich das Wasser auf 25 bis 32 ºC erwärmt. Wenn sich die Bakterien auf der Oberfläche der Kiemen ansiedeln, breiten sie sich schnell aus und verursachen Nekrose. Zu den häufigsten Symptomen zählen Hautläsionen und Kiemen, die gelbbraun sind. Fortgeschrittene Läsionen können zentralisierte Geschwüre haben. Kumulatives Wachstum von säulenförmigen Bakterien kann manchmal im Mund infizierter Fische auftreten. Die Verringerung des Stressniveaus in der Fischpopulation ist die effektivste Präventionsmethode. Die Therapie umfasst die Behandlung von Wasser mit Chemikalien, die für die Verwendung in Fisch als unbedenklich gelten. Kaliumpermanganat wird üblicherweise zur Behandlung von Wasser verwendet.


Enterische Septikämie des Welses (ESC)

In der Welsindustrie führt ESC die verheerenden Krankheiten an. Durch das Bakterium Edwardsiella ictaluri verursacht, kann diese Krankheit alle Stufen des Welses betreffen. Anzeichen einer Infektion sind körperliche Symptome wie hervorstehende Augen, rote Flecken am Körper, geschwollener Bauch und Löcher im Kopfbereich. Wenn die Krankheit fortschreitet, verringern infizierte Fische ihre Fütterung oder schwanken in unregelmäßigen Mustern. ESC-Ausbrüche können normalerweise mit einer zweiwöchigen Antibiotika-Fütterung behandelt werden. Das Vorhandensein von ESC sollte jedoch vor der Behandlung von einem Spezialisten bestätigt werden.