Erklärung des Ergebnisses einer Blutuntersuchung (CBC)

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 11 August 2021
Aktualisierungsdatum: 18 Juni 2024
Anonim
Erklärung des Ergebnisses einer Blutuntersuchung (CBC) - Artikel
Erklärung des Ergebnisses einer Blutuntersuchung (CBC) - Artikel

Inhalt

Ein vollständiges Blutbild (CSC) ist ein Labortest, mit dem Anzahl, Größe und Form von Blutzellen analysiert werden. Mit CSC gemessene Werte umfassen die Anzahl der roten und weißen Blutkörperchen, die Hämoglobinkonzentration und die Blutplättchenzahl. Erfahrene Hämatologen bestätigen, was automatische Analysegeräte zeigen und erkennen Blutkrankheiten und Abnormalitäten.


Hämatologen können Krankheiten und Abnormalitäten in Blutzellen erkennen (Stockbyte / Stockbyte / Getty Images)

Hämatologie

Hämatologie ist das Studium von Blut. Es war etwas, in dem ein Hämatologe nur ein Mikroskop hatte und auf die Erfahrung, wenn es um Blutuntersuchungen ging. Die moderne Hämatologie beruht auf automatisierten Geräten, den so genannten Zellzählern, und beim Menschen bei der Erkennung von Blutkrankheiten. Zellzähler verwenden Hochfrequenz und elektrische Impedanz, um Zellen zu zählen und ihre Größe zu messen. Zur Analyse der chemischen Eigenschaften von Blut werden auch verschiedene Chemikalien verwendet.

Komplettes Blutbild

Das CSC gibt dem Gesundheitsdienstleister das Bild, wie viele rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen im Patienten zirkulieren. CSC hilft auch, Anomalien zu erkennen. Nachdem die Blutprobe an das Labor geschickt wurde, erzeugt der Hämatologe zunächst einen Blutfleck auf einem Glasträger, der unter dem Mikroskop sichtbar ist. Die Probe wird dann in den Analysator eingeführt. Mit Hilfe von Algorithmen kann der Analysator die Probe zur Analyse signalisieren, um Anomalien in den Zellen zu erkennen. Der Hämatologe kann die Blutprobe überprüfen, um die Ergebnisse des Analysegeräts zu bestätigen. Normale CSC-Werte variieren von Labor zu Labor.


Erythrozytenzahl

Die Anzahl der roten Blutkörperchen (GV) bestimmt, wie viele rote Blutkörperchen im Körper zirkulieren. Die GV liegt normalerweise zwischen 4,5 und 6,1 Millionen Zellen pro Mikroliter (ein Millionstel Liter). Die Form und Größe der roten Blutkörperchen wird als mittleres Korpuskularvolumen (MCV) und als Morphologie gemessen. Die mittlere Hämoglobinkonzentration (CHM) misst die durchschnittliche Menge an Hämoglobin in jedem roten Blutkörperchen.

Hämoglobin und Hämatokrit

Hämoglobin ist für den Transport von Sauerstoff in rote Blutkörperchen verantwortlich. Der Hämatokrit bezieht sich auf den prozentualen Anteil der roten Blutkörperchen im Plasma (der flüssige Teil des Blutes). Männer haben im Allgemeinen eine Hämoglobinkonzentration zwischen 14 und 18 Gramm pro Deziliter (Zehntel eines Liters). Frauen haben Werte von 12 bis 16 Gramm pro Deziliter. Die Hämatokritwerte variieren ebenfalls zwischen Männern und Frauen, wobei der Männerwert zwischen 42 und 52 Prozent und der Frauenwert zwischen 37 und 47 Prozent liegt.


Anzahl der weißen Blutkörperchen

Weiße Blutkörperchen (GB) sind die für die Abwehr des Körpers gegen Krankheiten verantwortlichen Zellen. Die Anzahl dieser im Umlauf befindlichen ist abhängig von den Krankheitszuständen, wobei die höchste Anzahl während des Krankheitszeitraums und nicht bei voller Gesundheit beobachtet wird. Eine normale Anzahl von GB reicht von etwa 4.500 bis 11.500 Zellen pro Mikroliter.

Thrombozytenzahl

Thrombozyten sind Zellfragmente, die für die Gerinnung verantwortlich sind. Die Anzahl der Blutplättchen gibt die Fähigkeit des Körpers an, Blutgerinnsel zu bilden. Der normale Blutplättchenbereich liegt zwischen 150.000 und 450.000 pro Milliliter (Tausendstel Liter).

Klingenanalyse

Wenn der Analysator eine Abnormalität in den Blutzellen nicht richtig erkennen kann, verwendet der Hämatologe eine Glasplatte mit Blut, um die Zellen visuell zu identifizieren. Hier ist die Erfahrung von entscheidender Bedeutung, da Veränderungen in Zellen für das ungeübte Auge nicht wahrnehmbar sind. Ein gut ausgebildeter Hämatologe kann genetisch bedingte Zellabnormalitäten und sogar Parasiten im Blut erkennen.