Tanzgeschichte in Brasilien

Autor: Sara Rhodes
Erstelldatum: 11 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
AUSLANDSJAHR BRASILIEN | BRASILIANISCHE TÄNZE (FORRÓ) LERNEN
Video: AUSLANDSJAHR BRASILIEN | BRASILIANISCHE TÄNZE (FORRÓ) LERNEN

Inhalt

Eine der wichtigsten darstellenden Künste (neben Musik und Theater). Im alten Ägypten gibt es Tanzaufzeichnungen, als Männer und Frauen zu Ehren der Götter tanzten. Tanz ist eine Mischung aus Bewegung, Emotion, Ausdruck und Kunst. In Brasilien wird es von den Indianern als eine Form des künstlerischen Ausdrucks und des körperlichen Ausdrucks in religiösen Riten oder verschiedenen Festlichkeiten praktiziert. Als die Portugiesen das Territorium besiedelten, entwickelte sich der brasilianische Tanz mit einer Mischung aus einheimischen, europäischen und afrikanischen Einflüssen.


Tanz ist ein künstlerischer Ausdruck par excellence (Getty Images / Getty Images / Getty Images)

Indigener Tanz

Aufgrund der großen kulturellen Vielfalt, die in Brasilien existiert, ist es schwierig, eine historische Tanzlinie im Land zu zeichnen, man kann jedoch behaupten, dass die ersten Manifestationen des künstlerischen Ausdrucks bei den indianischen Ureinwohnern stattgefunden haben. Es gibt Aufzeichnungen über mehrere indigene Stämme, die schamanistische Rituale durch Tanz praktizieren. Eines der bekanntesten ist das Toré, das für die Stämme typisch ist, die im brasilianischen Nordosten lebten. Eine andere einheimische Modalität ist das Kuarup, das von den Ureinwohnern des oberen Xingu als eine Art der Ehrung der Toten praktiziert wird. Einige Aufzeichnungen dieser Tänze sind in der Felskunst in ganz Brasilien verstreut.


Einige Anzeichen für die ersten Manifestationen des einheimischen Tanzes sind in der Rock Art festgehalten (Medioimages / FotoDisc / FotoDisc / Getty Images)

Samba

Die Samba entstand mit der Ankunft der ersten schwarzen Afrikaner in Brasilien. In den seltenen freien Momenten nach harter Arbeit veranstalteten die Sklaven Partys in den Sklavenquartieren. Im Recôncavo Baiano wurden die Tänze von Refrains begleitet, die von einem Refrain oder von melodischen Phrasen gesungen wurden. So entstand die Samba de Roda. Bald breitete sich der neue Rhythmus im gesamten Gebiet aus. In Rio de Janeiro verbesserte er sich jedoch mit Saiteninstrumenten und Tamburin. Erst in den 1930er Jahren entstanden die Samba-Handlung und die Paraden der ersten Schulen.

Xaxado

Das Xaxado entstand im nordöstlichen Hinterland, genauer gesagt im ländlichen Pernambuco. Diese Form des Tanzes wurde von den Cangaceiros und ihrer Herde bei Feierlichkeiten praktiziert. Der Tanz wurde in der legendären Band Lampião in den 1920er Jahren berüchtigt und bezieht sich auf den Sound der Sandalen, die auf den Boden gezogen werden. Jahre später verbesserte sich der Rhythmus mit neuen Instrumenten wie der Pfeife, dem Zabumba und dem Akkordeon. Der Sänger und Komponist Luiz Gonzaga war einer der größten Verbreiter dieses wahren kulturellen Ausdrucks des nordöstlichen Volkes.


Fandango Gaucho

Im Süden des Landes war der Gaucho-Tanz von den kulturellen Einflüssen der europäischen Einwanderer geprägt, hauptsächlich von der portugiesischen und der spanischen Kultur. Der Gaucho-Fandango erschien im kolonialen Brasilien. Diese kulturelle Manifestation spiegelt die bäuerliche Kultur der Gauchos wider. Der Tanz ist gekennzeichnet durch agile Wendungen der Tänzerpaare. Stepptanz bewegt den Tanz. Es gibt Aufzeichnungen des Fandango-Balls in Städten von Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná und der Küste von São Paulo. Der Rhythmus wird vom IPHAN (Institut für nationales historisches und künstlerisches Erbe) als unwesentlich eingestuft.