Die Geschichte der Glasverpackung

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 12 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 17 Juni 2024
Anonim
Goldhofers Zeitreise 85 - Die Geschichte vom Glas
Video: Goldhofers Zeitreise 85 - Die Geschichte vom Glas

Inhalt

Glas wird aus dem Jahr 1600 v. Chr. In Mesopotamien hergestellt. Kleine Flaschen wurden von den Ägyptern etwa 100 Jahre später mit Materialien wie Kalkstein, Soda, Sand und Kieselsäure hergestellt. Die Inhaltsstoffe haben sich bis heute kaum verändert, obwohl die Massenproduktionstechniken traditionelle Techniken wie das Blasen übertreffen.


Glasflasche

Erste Packungen

Nachdem die Ägypter kleine Flaschen produziert hatten, änderte sich die angewandte Methode bis etwa 250 v. Chr. Kaum, als die Blasmethode in Babylon entstand. Dies hat die Produktionskosten drastisch gesenkt, indem das Material allen Mitgliedern Ihrer Gesellschaft zugänglich gemacht wurde.

Römisches Reich

Die Technik der Babylonier wurde später von den Römern importiert und im Jahre 100 in verschiedenen Teilen des Reiches angewendet. Die Römer führten das Glas und diese Technik der Produktion in Regionen wie Frankreich und England ein, in denen das Material noch unbekannt war.

Geschichte des Glashauses

Die ersten Siedler der Vereinigten Staaten bauten im Jahre 1608 in Jamestown, Virginia, ein Glashaus. Sie verwendeten Techniken, die denen der Römer ähnelten. Das Glashaus stellte Pakete für Apotheker her, die ihre Tabletten in Flaschen aufbewahrten.


Split-Molding-Technik

Die Herstellung von Glas beschränkte sich bis zum Jahre 1821 auf das Blasverfahren, als das Split-Mold-Verfahren entwickelt wurde. Dies ermöglichte die Herstellung von Glas unterschiedlicher Größe und ermöglichte es, die Produktmarken zusammen mit den Namen der Hersteller mit Hochdruck zu drucken.

Massenproduktion

Glasverpackungen dominierten bis 1887, als die Glasfirma Ashley aus Castleford, Yorkshire, Großbritannien, eine halbautomatische Produktionsmethode entwickelte, die 200 Flaschen pro Stunde produzieren konnte.

Michael Owens

Der amerikanische Ingenieur Michael Owens stellte 1903 sein automatisches Blasgerät her und brachte die Technik in die mechanisierte Ära. Mit dieser Technik ist es möglich, Flaschen und Gefäße einheitlich und maßgeschneidert mit einer Geschwindigkeit von 2.500 Flaschen pro Stunde herzustellen.


Umweltprobleme

Glasverpackungen waren bis in die 1970er Jahre noch immer von Bedeutung, als Kunststoff bei Verpackungen für Produkte wie Erfrischungsgetränke dominierte. Die Produktion ging bis in die 1990er Jahre weiter zurück, als Recycling die Diskussion um Umweltgruppen und die Öffentlichkeit dominierte. Damit wird die erforderliche Anzahl von Deponien in Deponien reduziert und der Verbrauch von elektrischer Energie reduziert, da dies wirtschaftlicher ist als die Verarbeitung der reinen Inhaltsstoffe.