Spielgefahr mit Feuer

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 18 August 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Juni 2024
Anonim
Olivias Spiel mit der Gefahr?! 🔥😰| Berlin - Tag & Nacht #2386
Video: Olivias Spiel mit der Gefahr?! 🔥😰| Berlin - Tag & Nacht #2386

Inhalt

Es ist nie zu früh, Ihre Kinder über die Gefahren des Spielens mit Feuer zu unterrichten. Laut dem Center for Disease Control und Prevention sind Kinder unter fünf Jahren besonders anfällig für Verletzungen oder Tod durch Feuer. Jugendliche und Erwachsene können auch schwerwiegende Folgen haben. Unvorsichtigkeit in der Nähe von Feuer kann zu Sachschäden, zu rechtlichen Folgen, zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.


Wenn Sie die Gefahren des Spielens mit Feuer kennen lernen, können Sie Katastrophen verhindern (feuer warn bild von robert mobley von Fotolia.com)

Erster Grad brennt

Es gibt drei Arten von Verbrennungen: erster, zweiter und dritter Grad. Eine Verbrennung ersten Grades ist schmerzhaft und rötet die Haut, aber das ist das meiste, was passieren kann. Die Mayo Clinic empfiehlt, kaltes Wasser auf die betroffene Stelle zu legen, sterile Mullbinden zu bedecken und ein Schmerzmittel einzunehmen.

Verbrennung zweiten Grades

Verbrennungen zweiten Grades sind schwerwiegender. Bei einem zweiten Verbrennungsgrad wurde die erste Hautschicht vollständig verbrannt und die zweite Schicht wurde beschädigt, was zu schmerzhaften Blasen führte. Wenn die Verbrennung einen Durchmesser von weniger als 7 cm hat, können Sie sie wie eine Verbrennung ersten Grades behandeln. Wenn es größer ist, schlägt die Mayo-Klinik ärztliche Hilfe vor.


Verbrennungen dritten Grades

Verbrennungen dritten Grades sind sehr ernst, alle sieben Hautschichten sind vollständig verbrannt. Sogar Fleisch und Blut können verkohlt worden sein. Verbrennungen dritten Grades erfordern normalerweise einen Krankenhausaufenthalt. Die Opfer können intravenöse Flüssigkeiten erhalten, sich in einer Überdruckkammer befinden und Hauttransplantate bekommen.

Einatmen von Rauch

Verbrennungen sind nicht die einzigen Folgen des Spiels mit Feuer, Rauch und giftige Gase können auch gesundheitsschädlich sein. Der Rauch enthält viele Komponenten, die die Schleimhäute reizen und die Auskleidung der Lunge stören. Dies kann zu Schwellungen der Atemwege und sogar zum Kollaps der Atemwege führen. Das Feuer erzeugt Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, tödliche Gase, die innerhalb weniger Minuten töten können. In Abhängigkeit von der brennenden Substanz finden Sie auch andere Gase wie Blausäure und Schwefelwasserstoff.


Entzündbare Flüssigkeiten

Die Verwendung brennbarer Flüssigkeiten wie Benzin birgt besondere Gefahren. Eine solche Flüssigkeit breitet sich schnell aus und ist schwerer zu löschen als ein fester Gegenstand in Brand, der einfacher ist. Einige feste Substanzen wie Styropor und Kunststoff werden beim Verbrennen zu Flüssigkeiten.

Feuerwerk

Feuerwerkskörper sind kein Spielzeug. Wie alle Kraftstoffe müssen sie sorgfältig behandelt werden. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und halten Sie niemals eine brennende Kerze in der Hand. Nach Angaben der US-amerikanischen Feuerwehrbehörde wurden 1998 in den Vereinigten Staaten 13 Menschen getötet und 8.500 verletzt. Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren sind anfälliger für Verletzungen durch diese Brände, und Verletzungen treten häufiger an Händen, Gesichtern und Augen auf.

Sachschaden

Es dauert nicht lange, bis ein kleines Feuer seine endgültige Zerstörungskraft erreicht. Laut der Fairview Feuerwehr in Oklahoma kann ein Feuer in einem Raum in 3 ½ Minuten 593 ° C erreichen, wobei 100 ° C ausreichen, um eine Person zu töten. Die Wärme kann innerhalb weniger Sekunden von Raum zu Raum steigen und 148 ° C erreichen.

Rechtliche Konsequenzen

Mit Feuer zu spielen kann auch rechtliche Konsequenzen haben. Diese Folgen hängen vom Alter, den Umständen und dem Schaden des Kindes ab. Wenn ein Kind einen Brand auslöst, der Sach- oder Personenschäden verursacht, haften die Eltern des Kindes für Schäden. Wenn das Kind 18 Jahre alt wird, kann die Verantwortung darauf übertragen werden. Andere Konsequenzen können Bewährung oder Inhaftierung sein.