Was sind die Unterschiede zwischen 120 Hz und 240 Hz LED-Fernsehern?

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 1 September 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
[Slow motion] 240Hz vs 144Hz vs 120Hz vs 60Hz - CS:GO
Video: [Slow motion] 240Hz vs 144Hz vs 120Hz vs 60Hz - CS:GO

Inhalt

Die Frequenzen von 120 Hz und 240 Hz sind Upgrade-Raten für hochauflösende Fernsehgeräte, einschließlich LED-Fernsehern. Eine Aktualisierungsrate wird durch die Geschwindigkeit definiert, mit der das Fernsehgerät von Bild zu Bild wechseln kann. In diesem Sinne ist 240 Hz eine Geschwindigkeit, die schneller als 120 Hz ist. Wegen ihrer niedrigeren Geschwindigkeit wird jedoch 120 Hz als eine bessere Rate für eine natürliche Darstellung des Fernsehbildes angesehen.


Wählen Sie den besten Fernseher für Ihr Zimmer (BananaStock / BananaStock / Getty Images)

Hintergrund

Die Auffrischungsraten haben an Bedeutung gewonnen, wenn LED-Fernseher - Fernsehgeräte mit Flüssigkristallanzeigen, die Leuchtdioden zum Erzeugen von Beleuchtung verwenden - verschwommene Bewegungen erleiden und Flecken verursachen, wenn der Bildschirm nicht mit schnellen Bewegungen mithalten kann. Obwohl die Ausfallrate im Jahr 2007 bei 60 Hz lag, stieg sie 2009 auf 120 Hz. Im Jahr 2011 wurde die 240-Hz-Frequenz von einigen Herstellern zu einer der höchsten.

Bewegungsunschärfe

Aufgrund der höheren Geschwindigkeit reduziert die 240-Hz-Frequenz die Bewegungsunschärfe effizienter als die 120-Hz-Rate und erzeugt ein weicheres Bild. Die Ziffern stellen die Zeiten dar, zu denen der LED-Fernseher sein Bild ändern kann. So kann ein 240-Hz-Fernseher das 240-fache sein - doppelt so viele wie 120-Hz-Fernseher.


Trepidation

Einige TV-Hersteller kombinieren ihre Bildwiederholfrequenzen mit Videoverarbeitungstechnologien, um der Unzufriedenheit entgegenzuwirken. Dieser Effekt wird beim Konvertieren von Inhalt von Film in Video ausgeführt. Eine höhere Bildwiederholfrequenz bedeutet weniger Wackeln, wodurch die Fernseher 240 Hz besser sind als 120 Hz.

Zu weich, zu stabil

Die Schwäche einer höheren Bildwiederholfrequenz ist die Tendenz, den Bildschirm zu glätten und zu stabilisieren, so dass die Bilder und Bewegungen weniger realistisch oder natürlich erscheinen. Dies tritt auf, wenn die Aktualisierungsrate die Geschwindigkeit des Originalmaterials weit übersteigt. Dies tritt häufig in Filmen auf, die zwischen 24 und 60 Bildern pro Sekunde verarbeitet werden. Daher wird ein 240-Hz-Bild künstlicher wiedergegeben als ein 120-Hz-Bild.