Was sind die Königreiche aus Eukaryoten?

Autor: Gregory Harris
Erstelldatum: 16 April 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Was sind die Königreiche aus Eukaryoten? - Artikel
Was sind die Königreiche aus Eukaryoten? - Artikel

Inhalt

Von den sechs Reichen, in die Lebewesen eingeteilt werden, sind vier die Domäne der Eukaryoten, bei denen es sich um Lebewesen handelt, deren Zellen einen genau definierten Kern enthalten, der von einer Membran umgeben ist. Darin befinden sich Chromosomen, die das genetische Material des Organismus enthalten. Eukaryontische Zellen haben Organellen wie Mitochondrien, die Energie erzeugen. Eukaryonten sind im Allgemeinen komplexer und diversifizierter als Prokaryonten, denen innere Membranen und folglich Kerne und Organellen fehlen. Die meisten Prokaryoten bestehen aus Bakterien.


Pflanzen, die eukaryotische Zellen haben, bilden das zweite Mai-Königreich der Lebewesen (Jupiterimages / Photos.com / Getty Images)

Plantae

Pflanzen, die die Basis der meisten Nahrungsketten bilden, sind multizelluläre und autotrophe Organismen (die Fähigkeit, abiotische Elemente zu synthetisieren, um die notwendigen organischen Nährstoffe zu erzeugen). Chlorophyll ist das grüne Pigment, das Pflanzen Farbe gibt, wodurch die Blätter Sonnenlicht speichern und in Gegenwart von Wasser und Kohlendioxid in Zucker umwandeln können. Dieser Vorgang wird als Photosynthese bezeichnet.

Die meisten Pflanzen werden durch Wurzeln und Luftteile gebildet. Die Wurzeln sind die Teile der Pflanze, die sich unter der Erde befinden und für die Absorption von Wasser und anorganischen Nährstoffen verantwortlich sind, neben der Fixierung, da die oberirdischen Teile der Stiel und andere am Boden liegende Strukturen sind. Mit rund 250.000 bekannten Arten bilden Pflanzen das zweitgrößte Königreich der Lebewesen.


Animalia

Der Mensch gehört zu den komplexesten Organismen, die das Tierreich bilden, das mit mehr als einer Million bekannter Arten das größte Königreich von allen ist. Alle Tiere sind heterotrophe oder Konsumenten, was bedeutet, dass sie organische Stoffe verbrauchen müssen, um die Energie zu erhalten, die sie zum Überleben benötigen.

Raubtiere sind Tiere, die andere Organismen oder einen Teil davon fressen. Fleischfresser sind Raubtiere, die andere Tiere fressen. Pflanzenfresser, die als Primärverbraucher bekannt sind, sind Raubtiere, die auf Pflanzen leben. Detritivoren ernähren sich von toten Organismen. Parasitische Tiere ernähren sich wie Bandwürmer von anderen Tieren, die als Wirte bezeichnet werden, ohne sie jedoch vollständig zu zerstören.

Die meisten Tierarten haben sowohl männliche als auch weibliche Individuen. Während der Paarung befruchtet das Sperma des Mannes das Ei der Frau, was zu einer Zygote führt, die sich zu einem neuen Organismus entwickelt. Hermaphroditen sind Tiere, die beide Geschlechtsorgane haben.


Pilze

Das Pilz-Königreich besteht aus Pilzen und wird als eigenständiges Königreich betrachtet. Pilze wurden bereits mit Pflanzen verwechselt, da sie sesshaft sind und keine Sinne haben. Pilze sind jedoch nicht in der Lage, ihre eigenen organischen Verbindungen herzustellen, so dass sie wie Tiere heterotrop sind. Viele Pilze nehmen Nährstoffe aus abgestorbenen organischen Stoffen oder Zersetzung auf, wo sie wachsen. Andere, wie der Ringwurm, sind Parasiten. Einige wie Pilze und Hefen werden beim Kochen verwendet. Schimmel und Schimmelpilze sind auch Pilzarten.

Protista

Das Reich der Protisten umfasst eine Ansammlung eukaryotischer Organismen, die nicht in ein anderes Reich passen. Die große Mehrheit der Protisten ist einzellig, also die einfachsten Eukaryoten. Einige sind photoautotroph, was bedeutet, dass sie wie Pflanzen ihre eigenen Nahrungsmittel produzieren können. Beispiele für fotoautotrophe Protisten sind Algen, die als Produzenten in aquatischen Nahrungsketten eine wichtige Rolle spielen. Protozoen und Amöben dagegen sind heterotrophe Protisten.