Klangquellen der Poesie

Autor: John Stephens
Erstelldatum: 24 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
Hermann Hesse   Der Dichter Hörbuch Komplett
Video: Hermann Hesse Der Dichter Hörbuch Komplett

Inhalt

Im Gegensatz zur Prosa verwendet die Poesie spezielle Techniken, um ihre Klangfülle zu kontrollieren. Die Bedeutungen von Wörtern vermitteln etwas, aber der Klang des Gedichts hilft, die Botschaft zu unterstützen, zu veranschaulichen und zu verstärken. Manchmal dienen die Klangressourcen nur dazu, das Gedicht schöner, fließender und interessanter zu machen.


Sound-Features machen Poesie angenehmer und attraktiver (Hemera Technologies / AbleStock.com / Getty Images)

Reim

Der elementarste Klang ist der Reim, der zwei oder mehr schöne Verse macht, weil sie mit demselben Klang enden. Zum Beispiel enden "Verstand" und "Fühlen" mit dem "Fühlgeräusch". Beobachten Sie diese Verse von Fernando Pessoa aus dem Gedicht "Autopsicografia": "Der Dichter ist ein Angeber. Er gibt so vollständig vor, dass er sogar vorhat, Schmerz zu sein. Den Schmerz, den er wirklich empfindet." Die Verse, die mit dem gleichen Klang enden, das heißt, sie reimen sich.

Aber nicht alle Gedichte reimen: Große Dichter wie T. S. Eliot, Shakespeare und E. E. Cummings schrieben oft in freien oder weißen Versen, die keinen Reim verwenden.

Rhythmus und Metrik

Obwohl weniger offensichtlich als Reim, sind Metriken für traditionelle Gedichte unerlässlich. Die Metrik ordnet die Silben in jedem Vers so an, dass die Akzente oder Betonung an derselben Stelle liegen. Schauen Sie sich zum Beispiel diese Passage von Casimiro de Abreu an: "In der Wiege, die an blühenden Zweigen hängt, wo ich glücklich geweint habe"


Die beiden Verse folgen einem Muster schwacher Silben, gefolgt von starken Silben: "Im Büßer von harten Floatern, in denen ich nicht geschlafen habe ..." Folglich wird das Gedicht metrifiziert.

Wiederholungen

Einige Gedichte wiederholen Wörter oder Sätze mehrmals. "The Raven" von Edgar Allen Poe wiederholt den Satz "Nie wieder" im letzten Vers in elf Strophen. Eine Strophe endet mit "Wie heißen Sie in der großen Nacht?" / Und der Rabe sagte: "Nie wieder". und ein anderer Vers endet mit "Es blieb ihm nur in der bitteren und letzten Cantiga" / "Dieser Refrain:" Nie wieder "(Übersetzung von Machado de Assis). Beim Wiederholen von "nie wieder" betont Poe das Leiden des Erzählers des Gedichts, indem er nicht in die Vergangenheit zurückkehren kann.

Onomatopoeia

Ein onomatopoisches Wort klingt genauso, wie es repräsentiert. Wenn Sie beispielsweise "tic-tac" laut sagen, klingt es wie der Zeitablauf auf der Uhr, der Klang des "t" imitiert den Klang der Zeiger. Ebenso "triiiimm", "buááá" tum-tum "imitieren die Klänge der Dinge, die sie repräsentieren.


Andere onomatopoetische Wörter ahmen Töne direkter nach, z. B. solche, die zur Beschreibung von Tierlauten verwendet werden, beispielsweise "muu" und "mé".

Assonanz, Konsonanz und Alliteration

Ähnlich wie bei Reim wiederholen Assonanz, Konsonanz und Alliteration identische Klänge. Im Gegensatz zu Reim wiederholen sie jedoch nicht den gesamten Endklang. Stattdessen wiederholt jeder einen anderen Teil des Wortes.

Die Assonanz wiederholt den gleichen Vokalton. Zum Beispiel gibt es eine Übereinstimmung im Vokal "a" in: "O weiß, klare Formulare, klare Formulare" (Cruz e Souza).

Konsonanz ist das Gegenteil und wiederholt die letzten Klänge von Konsonanten. Zum Beispiel enden "pisa", "ouso" und "lesa" mit dem "s", obwohl die Vokale unterschiedliche Töne haben.

Die Alliteration wiederholt die ersten Töne, wie in "Die Maus hat die Kleider des Königs von Rom gekaut".