Symptome einer lästigen Kopfdichtung

Autor: Charles Brown
Erstelldatum: 7 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Symptome einer lästigen Kopfdichtung - Artikel
Symptome einer lästigen Kopfdichtung - Artikel

Inhalt

Die Kopfdichtungen dichten den Motorblock ab. Aufgrund der von der Brennkammer erzeugten Wärme kann die Zylinderkopfdichtung verschiedene Schäden erleiden, einschließlich Explosion, Verbrennung und Trennung des Kopfes des Blocks, wodurch der kritische Übergang von Öl und Wasser ermöglicht wird. Wenn die Verbindung ausfällt, kann sich der Kopf bei Hitze verformen, insbesondere bei Aluminiummodellen. Wasser und Öl können zu anderen Passagen umgeleitet werden. Fahrzeugbesitzer können erkennen, wann dies geschieht.


Einige Symptome einer problematischen Kopfdichtung werden an der Auspuffspitze angezeigt (Doppelauspuff Bild von green308 von Fotolia.com)

Aluminiumkopf

Aluminiumköpfe können Gewicht und Leistung einsparen, sind aber wesentlich stärker schrumpfen und ausdehnen als Gusseisenköpfe. Sie dehnen sich beim Erwärmen um das 1,7-fache schneller aus als Modelle aus Gusseisen. Verformte Aluminiumköpfe verursachen eine Trennung in der Verbrennungskammer, die mit starken Pfeif- oder Knallgeräuschen dargestellt wird, wenn die Abgase durch die Enden der Außengelenke geblasen werden. Sobald der Kopf verformt wurde, bricht er die Dichtung der Dichtung und lässt mehr Abgase entweichen. Ein Kompressionstest an einem verdächtigen Zylinder kann einen niedrigen Kompressionswert ergeben, wenn der Zylinderkopf verformt wurde. Die Wasser- und Ölverpackungen können sich überschneiden und sich gegenseitig kontaminieren.


Eine durchgebrannte Kopfdichtung kann den Motor schnell überhitzen. (neuer PKW-Motor mit roter Bordüre von Raxxillion von Fotolia.com)

Wasser in Öl

Jeder Hinweis auf Wasser im Öl sollte auf dem Ölmessstab als weißer oder orangefarbener Schaum angezeigt werden. Dieses verfärbte Öl kann durch das PCV-Ventil (Kurbelgehäuseventil) laufen und sich oben am Deckel bewegen. Wasser im Öl verhindert eine ordnungsgemäße Schmierung und kann Teile oxidieren oder Lager einfrieren.

Das Öl kann leicht mit der verbrannten Dichtung verschmutzt werden (antikes Öl kann Bild von Studio Vision1 von Fotolia.com)

Öl in Wasser

Das Öl im Wasser macht sich am Kühler am deutlichsten bemerkbar, wenn der Wasserstand in der abgenommenen Kappe überprüft wird. Hellbrauner Schlamm weist auf Ölverschmutzung im Wasser hin. Der Überlaufbehälter zeigt auch Anzeichen von Verschmutzung. Das Fahrzeug wird merklich heißer und kann sich überhitzen, was zum Anhalten führt. Dampfwolken können vom Kühler aufsteigen.


Wasser in der Auspuffspitze

Ein Wasserliner, der aufgrund einer verbrannten Dichtung seitlich zur Verbrennung des Kopfeinlasses verläuft, kann dazu führen, dass Wasser in das Einlassventil und den Auslass zur Auslassspitze gelangt. Aus dem Auspuff treten beträchtliche Mengen Wasser oder Dampf ab. Dieser Zustand führt zu schneller Überhitzung, Motorstillstand und Startschwierigkeiten. Manchmal geht ein "Crash" -Geräusch von diesem Zustand aus, da das Wasser nicht kondensieren kann, was zu ständigen oder sporadischen Aussetzern führt.

Zündkerzenzustand

Jede Kerze mit einer verstopften Elektrode (Zündspitze), die weiß, gelb oder braun erscheint, zeigt an, dass das Wasser in den Zylinder gelangt ist. Dies ist ein Zeichen für eine verbrannte Kopfdichtung oder einen verformten Kopf (wodurch sich der Kopf vom Kopf löst).

Jeder Segelkabelverbinder, der schwarz erscheint und ölige Rückstände aufweist, bedeutet, dass das Öl den Stecker durch Ölleckage durch die Zylinderkopfdichtung verunreinigt hat. Diese verschmutzte Anschlussbedingung führt bei jedem Einschalten des Steckverbinders zu einem Zylinderausfall.