Natriumlaurylsulfat vs. Natriumkokonaphthalat

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 8 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Natriumlaurylsulfat vs. Natriumkokonaphthalat - Artikel
Natriumlaurylsulfat vs. Natriumkokonaphthalat - Artikel

Inhalt

Natriumlaurylsulfat (LSS) und Natriumcocoanfoacetat sind beide Verbindungen aus Kokosnuss. Sie sind Tenside oder Reinigungsmittel, die in Haarpflege-, Hautpflege- und Körperpflegeprodukten verwendet werden. Obwohl sie sehr ähnliche Funktionen erfüllen, unterscheiden sie sich in vielerlei Hinsicht voneinander.


Gemeinsame Inhaltsstoffe in Hygieneprodukten (blaues Bild von saied shahinkiya von Fotolia.com)

Natriumlaurylsulfat

LSS wird auch als Flüssigwaschmittel für die industrielle Reinigung bei höheren Konzentrationen verwendet. Dadurch kann sich das Wasser mit Schmutz und Fett verbinden, so dass es gespült werden kann. Es ist eine übliche Zutat, da es sich um eine wirksame und kostengünstige Substanz handelt.

Effekte

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hält Natriumlaurylsulfat für sicher. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es Augen- und Hautreizungen bei Konzentrationen verursacht, die viel niedriger sind als in verschiedenen Produkten.

Verwandte Produkte

LSS wird auch als Natriumlaurylethersulfat und Ammoniumlaurylsulfat gefunden. Diese Substanzen sind in Konsumgütern üblich und auch sehr ähnlich, obwohl Natriumlaurylethersulfat als milder gilt und weniger irritierend wirkt.


Natriumkokoanaphoacetat

Natriumcocoanuroacetat wird seltener als Hauptbestandteil in Schönheitsprodukten verwendet, obwohl es aufgrund seiner Fähigkeit zur Pflege und Reinigung in Shampoos und Conditionern üblich ist. Es verbessert auch das Schäumen von Produkten wie Rasiercremes, Flüssigseifen und Mousse.

Effekte

Der American Personal Care Products Council, ein Industrieverband der Industrie, hat festgestellt, dass Natriumcocoamphoacetat die Haut weniger reizt als Natriumlaurylsulfat, selbst bei höheren Dosen als die meisten Verbraucherprodukte. Es wurde festgestellt, dass es die Augen selbst bei Konzentrationen von 28,1%, wie sie in Shampoos zu finden sind, nicht reizt.