Behandlung der durch Chemotherapie ausgelösten Neuropathie

Autor: Lewis Jackson
Erstelldatum: 11 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Behandlung der durch Chemotherapie ausgelösten Neuropathie - Artikel
Behandlung der durch Chemotherapie ausgelösten Neuropathie - Artikel

Inhalt

Periphere Neuropathie, die durch Chemotherapie oder NPIQ induziert wird, ist der Begriff, der zur Beschreibung von Nervenschäden in Armen, Beinen, Händen und Füßen verwendet wird, die aus einer Chemotherapie resultieren. Je nach Schweregrad kann die Krankheit eine schmerzhafte und vorübergehende Beeinträchtigung einer lebensrettenden Behandlung oder eine lebensbedrohliche Komplikation sein. Es gibt eine Fülle von Informationen zu verschiedenen Aspekten der durch eine Chemotherapie verursachten Neuropathie, und Sie und Ihr Arzt haben eine Reihe von Optionen zur Vorbeugung oder Behandlung.


Symptome

Eine durch Chemotherapie ausgelöste Neuropathie kann jederzeit während der Behandlung auftreten. Zu den Symptomen zählen Brennen, Schmerzen, Taubheit, Kribbeln, Muskelkontraktion, Gleichgewichtsprobleme, erhöhte Temperaturempfindlichkeit, Verstopfung, Blutdruckschwankungen und Schluckbeschwerden. Häufig erscheinen veränderte Empfindungen in den Händen oder Füßen gleichzeitig auf beiden Körperseiten. Die Krankheit kann sich auf die Ausführung von Aktivitäten auswirken, an denen Arme oder Beine beteiligt sind, einschließlich der Fähigkeit, zu gehen oder sich anzuziehen. In ihrer gefährlichsten Form kann die durch Chemotherapie verursachte Neuropathie zu Atemnot, Paralyse oder Organversagen führen. Wenn Sie sich einer Chemotherapie unterziehen und an einigen Symptomen der Krankheit leiden, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt. Obwohl es viele mögliche Ursachen für diese Beschwerden gibt, ist es am besten, sie so schnell wie möglich zu vermeiden.


Mögliche Vorbeugung

Sie können Schritte unternehmen, um die Probleme der Neuropathie zu vermeiden. Erstens wissen die Forscher, dass bestimmte Klassen von Chemotherapeutika ein höheres Risiko für Nebenwirkungen bei Neuropathien darstellen. Dazu gehören: Taxanverbindungen wie Paclitaxel und Docetaxel (Markennamen sind Taxol und Taxotere), Platin enthaltende Verbindungen wie Carboplatin, Cisplatin und Oxaliplatin, Epothilonverbindungen wie Ixabepilon (Marke Ixempra), Alkaloide wie Vincristin, Vinblastin und Vinelamin. Lenalidomid (Revlimid); Thalidomid (Thalomid) und Bortezomib (Velcade). Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie mit einem dieser Arzneimittel behandelt werden. In diesem Fall ist es ratsam, zu fragen, ob ein wirksamer Ersatz verfügbar ist.

Selbst wenn es keine guten Substitute gibt, kann Ihr Arzt die Risiken möglicherweise reduzieren, indem Sie die Art und Weise der Dosierung Ihrer Chemotherapie ändern. Zum Beispiel kann eine große Einzeldosis in kleineren, besser handhabbaren Dosen verabreicht werden. Darüber hinaus kann eine einzelne Behandlung über einen langen Zeitraum durchgeführt werden. Beide Methoden können die toxischen Wirkungen von Medikamenten reduzieren und möglicherweise dazu beitragen, nervöse Probleme zu vermeiden.


Einige andere komplementäre Behandlungen können auch zur Vorbeugung gegen Neuropathie beitragen, obwohl die derzeitigen Beweise bestenfalls gemischt sind. Mögliche Optionen sind Vitamin E, Antikonvulsiva und Infusionen, die Calcium und Magnesium kombinieren. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie diese Optionen erkunden.

Behandlungsoptionen

Wenn Sie bereits eine Chemotherapie-induzierte Neuropathie haben, stehen Ihnen eine Reihe möglicher Behandlungen zur Verfügung. Prüfen Sie zunächst, ob andere Chemotherapien verfügbar sind. Das Wechseln von Medikamenten kann Ihre Probleme lösen. Wenn keine anderen Optionen zur Verfügung stehen, kann dies eine kurzfristige Reaktion auf Ihre Behandlung sein, die von selbst verschwindet. Dies kann in wenigen Wochen, einigen Monaten oder gar nicht geschehen. Bei anhaltenden Symptomen können Ärzte versuchen, ihre Schmerzen durch die Verwendung von Steroiden, Antikonvulsiva oder kleinen Antidepressiva-Dosen zu lindern. Die schwerwiegendsten Fälle werden manchmal mit Opioid-Medikamenten behandelt. Andere potenziell nützliche Therapien umfassen Biofeedback, Akupunktur, Physiotherapie, Ergotherapie und Entspannungstherapie.