Flammenfarben von Gasherden

Autor: Tamara Smith
Erstelldatum: 20 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Juni 2024
Anonim
Flammenfarben von Gasherden - Artikel
Flammenfarben von Gasherden - Artikel

Inhalt

Bei einem einfachen Flammenversuch emittieren bestimmte ionische Verbindungen bestimmte Farben, wenn sie mit der Flamme einer Bunsen-Gasdüse in Kontakt kommen. Die emittierten Farben helfen, die Metallionen in einer Salzverbindung zu identifizieren. Die Hitze der Flamme gibt den Elektronen oder Ionen der Atome Energie. Elektronen absorbieren Wärmeenergie und gelangen in einen Erregungszustand. Sie kehren jedoch schnell in ihren Ausgangszustand zurück. Dabei verlieren Elektronen von Ionen oder metallischen Atomen Energie. Die freigesetzte Energie liegt im Spektrum des sichtbaren Lichts mit seinen charakteristischen Farben.


Der heißeste Teil einer Flamme ist die Kernspitze. (Nick Koudis / Fotodisc / Getty Images)

Blau

Um einen Flammentest durchzuführen, tauchen Sie einen sauberen Platinring in die Masse ein. Führen Sie den Ring in den heißesten Teil der Flamme ein, die die Spitze des Flammenkerns ist. Die Flamme von Bunsens Schnabel ist blau, wenn es heiß ist. Eine kältere Flamme mit weniger Gas ist gelb. Überprüfen und dokumentieren Sie alle ausgestellten Farben. Kupfer-, Selen-, Indium- und Arseniumhalogenidverbindungen erzeugen eine blaue Farbe. Selen hat einen charakteristischen Geruch nach faulem Rettich und strahlt eine hellblaue Farbe aus. Arsen riecht nach Knoblauch.

Rot

Lithiummineralien, Carbonitone und Östrogensulfate emittieren beim Erhitzen eine rot-rote Farbe. Calcium erzeugt eine rot-gelb-orange Farbe.


Gelb

Natriumverbindungen wie Chlorid und Natriumbromid verursachen ein intensives Gelb oder Orangegelb. Das Eisen erzeugt im Kontakt mit der Flamme ein goldenes Gelb.

Violett und Lila

Die violetten und violetten Farben beziehen sich auf Kalium, Rubidium und Cäsium. Natrium mit einem starken Gelb kann diese Farben maskieren.

Grün

Das hellblaue Grün in der Flamme zeigt das Vorhandensein von Zink an. Kupfer erzeugt auch ein helles Grün und kann weiß oder smaragd erscheinen. Ein schwaches Grün weist auf Tellur, Antimon, Mangan und Blei hin und ist nicht entscheidend. Mangan strahlt weißglühende Strahlen aus. Ein hellblaues Grün, das nicht entscheidend ist, hängt mit Phosphor zusammen. Eine gelbgrüne Flamme zeigt Molybdän in Form von Oxid oder Sulfat. Andere Komponenten, die grüne Flammen abgeben, sind Bor, Barium und Thallium.


Farblos

Magnesium, Aluminium und Kobalt haben keine charakteristische Farbe. Kobalt strahlt jedoch bei Kontakt mit den Flammen Cyan- und Glühlampenstrahlung aus. Kobaltglas wirkt als Filter, um die Beobachtungen und Ergebnisse zu verbessern. Das schwache Purpur, das das durch das Kobaltglas sichtbare Kalium erzeugt, erscheint rot.