Unterschied zwischen langsam wirkenden und schnell wirkenden Sicherungen

Autor: Robert Doyle
Erstelldatum: 24 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Stromstärke & Spannung Grundlagen - REMAKE
Video: Stromstärke & Spannung Grundlagen - REMAKE

Inhalt

Sicherungen wurden 1890 von Thomas Edison erfunden und schützen Kabel und Geräte vor Überhitzung. Sie unterbrechen den Stromkreis (platzen), wenn der Strom in diesem Stromkreis eine bestimmte Nennleistung überschreitet. Sicherungen sind keine "Stoßschutz" -Geräte.

Zweck

Wenn der Strom die spezifische Nennstromstärke der Sicherung überschreitet, schmelzen die internen Verbindungen und unterbrechen den Stromkreis. Dies vermeidet das Risiko von Flammen, die durch Überhitzung des Geräts in Überlastsituationen Schäden verursachen können.

Langsam wirkende Sicherungen

Sicherungen mit langsamem Durchschlag (Verzögerungszeit) verfügen über eine interne Zeitverzögerungsfunktion, die verhindert, dass sie bei intermittierenden Stromüberlastungen (große Motoren, Klimaanlagen und Trockner) platzen. Sicherungen mit diesem Gerät lösen nur bei konstanter oder wiederholter Stromüberlastung aus.


Schnell wirkende Sicherungen

Regelmäßige, schnell wirkende Sicherungen lösen sofort aus. Sie schützen unter anderem elektronische Haushaltsschaltungen und Beleuchtung. Geräte, die diese Schaltkreise verwenden, reagieren empfindlich auf Stromstöße.

Überlegungen

Sicherungen mit verzögerter Wirkung müssen in Stromkreisen verwendet werden, die Startspitzen erfordern (Motoren, Trockner und Klimaanlagen). In Motorstromkreisen, die häufiger schwingen, müssen schnell wirkende Sicherungen verwendet werden.

Beispiele

Wenn ein Stromkreis eine Nennstromstärke von 15 Ampere und eine Nennspannung von 120 Volt hat, darf die Nennstromstärke 15 Ampere nicht überschreiten und die Spannung muss "mindestens" 120 Volt betragen. Es ist normal, Sicherungen durch höhere Nennspannungen als die ursprüngliche Sicherung zu ersetzen.

Warnungen

Überschreiten Sie beim Ersetzen von Sicherungen niemals die Nennstromstärke und verwenden Sie mindestens die gleiche Spannung wie die zu ersetzende Sicherung. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Elektriker oder Techniker. Versuchen Sie niemals, Stromkreise zu modifizieren.