Micronucleus Test Protocol

Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 15 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
In vitro micronucleus assay
Video: In vitro micronucleus assay

Inhalt

Der Micronucleus-Test ist eine einfache Methode, um Chromosomenschäden durch Chemikalien zu überprüfen. Der Mikronukleus ist ein kleiner Kern und könnte unter bestimmten Umständen entstehen, beispielsweise durch die Einführung einer neuen Chemikalie in die Zelle, die auf chromosomale Läsionen hinweist.


Die Produktion von Mikrokernen deutet auf eine Chromosomenschädigung in einer Zelle hin (Blutkörperchen Bild von Marko Kovacevic von Fotolia.com)

Testprotokoll

Der Assay oder Test für mikrokernhaltige Zellen weist eine Reihe von pro Protokoll bekannten Verfahren auf. Die Probe für den Assay kann aus Knochenmarksproben der Testperson erhalten werden. Ratten werden oft als Testpersonen verwendet. Die Probe wird im Allgemeinen 24 Stunden nach der letzten Behandlung gesammelt und wird toxikologisch durch das Vorhandensein und die Häufigkeit von Mikrokernen bestimmt.

Genotoxizitätstest

Der Genotoxizitätstest zielt darauf ab, das Vorhandensein und die Auswirkungen von Verbindungen zu erkennen, die zu generischen Läsionen oder Mutationen führen können. Solche Verbindungen können Krebs oder vererbte Defekte verursachen. Zu den Zielen dieses Tests gehört der Nachweis von Chromosomenschäden.


Testprotokolle

Die Knochenmarkproben werden kontrastiert und auf Objektträgern fixiert. Proben werden auf Mikronuklei angefärbt. Der Spot ermöglicht es zu erkennen, ob alte oder kürzlich entstandene Mikronuklei-Formationen vorlagen. Verletzungen von bis zu 48 Stunden können erkannt werden. Eine neuere Technik ist die Durchflusszytometrieanalyse, die die Bestimmung von Läsionen zwischen 24 und 48 Stunden in Blutproben ermöglicht und deren Auswirkungen durch die Milz aus der Probe eliminiert.