Was zeichnet tropische Seeluftmassen aus?

Autor: Virginia Floyd
Erstelldatum: 10 August 2021
Aktualisierungsdatum: 18 Juni 2024
Anonim
Was zeichnet tropische Seeluftmassen aus? - Artikel
Was zeichnet tropische Seeluftmassen aus? - Artikel

Inhalt

Die Luftmassen sind meteorologische Phänomene, die die klimatischen Bedingungen beeinflussen. Sie werden durch formale Klassifizierungen wie Arktis, Polar und Tropen identifiziert. Unterklassifizierungen kennzeichnen Bereiche unterhalb der Luftmasse, daher bezeichnet eine Klassifizierung von "mT" eine Masse maritimer tropischer Luft, wobei "m" sich auf die Art von Bereich unterhalb der Luftmasse und "T" bezieht dass es auf einem tropischen Breitengrad liegt.


Tropische Luftmasse (Photos.com/Photos.com/Getty Images)

Hoher Taupunkt

Taupunkte sind Indikatoren für die Luftfeuchtigkeit. Sie wird als Temperatur ausgedrückt, bei der die Luft abkühlen müsste, um ihren Sättigungspunkt zu erreichen. Der Taupunkt von 21,1 ° C wird für die meisten Menschen als sehr klebrig und feucht empfunden. Tropische Meeresluftmassen erreichen im Sommer oft Taupunkte von 26,6 bis 32,2 Grad Celsius. Das zur Messung dieses Punktes verwendete Instrument wird als Hygrometer bezeichnet.

Hohe Temperaturen

Tropische Seeluftmassen zeichnen sich durch hohe Temperaturen aus. Die Ursprungsregionen dieser Massen sind die ozeanischen Gebiete, die zwischen dem Tropic of Cancer in der nördlichen Hemisphäre und dem Tropic of Capricorn in der südlichen Hemisphäre liegen. Die Lufttemperaturen (in ° C) liegen im Sommer zwischen 26,6 und 32,2 und bleiben auch im Winter zwischen 21,1 und 26,6.


Hohe Luftfeuchtigkeit

Feuchtigkeit beschreibt die Fähigkeit der Luft, Wasser in Form von Wasserdampf zu halten. Mit steigender Temperatur steigt die Fähigkeit der Luft, Wasser zu halten. Luft bei einer Temperatur von 15,5 ° C kann 70% des Wassers enthalten, das bei dieser Temperatur gehalten werden könnte, und somit eine relative Luftfeuchtigkeit (Wasserdampfmenge in der Luft, bezogen auf die Temperatur) von 70% bei dieser Temperatur aufweisen. Wenn die Temperatur auf 26,6 ° C ansteigt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit auf nur 55%, da Luft bei hohen Temperaturen mehr Wasser aushalten kann, die effektive Wasserdampfmenge in der Luft jedoch gleich bleibt. 100% Luftfeuchtigkeit bei 26,6 ° C bedeutet also, dass sich in der Luft mehr Wasserdampf befindet als bei 100% Luftfeuchtigkeit bei 15,5 ° C, da die Luftmasse bei hohen Temperaturen mehr Wasserdampf enthalten kann.

Da die Temperaturen der tropischen Meeresluftmassen hoch sind, bedeutet eine hohe Luftfeuchtigkeit, dass sich in der Luft mehr Wasserdampf befindet, als wahrscheinlich bei niedrigeren Temperaturen in der gleichen Luftmenge vorhanden sein könnte Diese Luftmassen geben dem klebrigen Gefühl beim Menschen ein unangenehmes Gefühl. Tropische Seeluftmassen können eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% oder mehr haben.