Arten von Babys: Zwillinge und Drillinge

Autor: Marcus Baldwin
Erstelldatum: 17 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Während Geburt: Bauch platzt von innen nach außen auf! | Klinik am Südring | SAT.1 TV
Video: Während Geburt: Bauch platzt von innen nach außen auf! | Klinik am Südring | SAT.1 TV

Inhalt

Die heutige Gesellschaft verschiebt die Schwangerschaft häufig aus beruflichen oder finanziellen Gründen. Zusammen mit dem zunehmenden Einsatz von Fruchtbarkeitsbehandlungen hat dies die Häufigkeit von Mehrlingsgeburten erhöht, wodurch sie viel häufiger als in der Vergangenheit sind. Mehrere Arten von Zwillingen und Drillingen werden auf natürliche Weise während einer Schwangerschaft geboren.


Es gibt verschiedene Arten von Mehrlingsgeburten mit unterschiedlichen Merkmalen (Jupiterimages / Goodshoot / Getty Images)

Eineiige Zwillinge

Etwa ein Drittel aller natürlichen Zwillinge sind identisch. Identische oder monozygote Zwillinge werden bei der Empfängnis aus einem Ei und einem Spermatozoon gebildet. Die Eizelle teilt sich nach der Befruchtung, und es bilden sich zwei identisch codierte Eizellen, die sich normalerweise eine Plazenta teilen. Das Ergebnis sind zwei Babys, die sich in fast jeder Hinsicht ähneln, obwohl die Unterschiede oft in kleinen Dingen wie Muttermalen oder Hautton sichtbar sind.

Siamesische Zwillinge

Siamesische Zwillinge werden durchschnittlich in einer von 200.000 natürlichen Schwangerschaften geboren. Sie sind monozygot, weil sie in demselben Ei gebildet werden, aber in diesem Fall schließt das Ei den Teilungsprozess nicht ab und bildet so identische Zwillinge. Etwa 40% bis 60% der siamesischen Zwillinge sind Totgeborene und ihre Überlebenschance in Prozent beträgt 5% bis 25%. Übliche Typen umfassen diejenigen, die ein Herz (Thoracopagus) und solche, die von der Schulter bis zur Hüfte (Omphalopagus) befestigt sind, teilen. In vielen Fällen teilen sich die siamesischen Zwillinge die Organe.


Monochorionische / monoamniotische Zwillinge

Mono- oder Monoamniotika sind identische Zwillinge, die den gleichen Amnionbeutel haben, aber unterschiedliche Nabelschnüre haben. Wenn sich das befruchtete Ei am achten Tag oder später spaltet, sind in der Regel amniotische Zwillinge die Folge. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass sich die Nabelschnüre verfangen oder verbiegen, oder dass ein Baby die Luft- und Nährstoffzufuhr durch Nabelschnurverschluss von den anderen abschneidet. Die monoamnionischen Zwillinge werden ungefähr einmal in 35.000 bis 60.000 natürlichen Schwangerschaften geboren und überleben etwa 50% der Zeit.

Zwillinge "Spiegel"

In der Kategorie der Zwillinge gibt es etwa 25% "Spiegel" -Zwilling. Diese Sonderfälle können einander gegenüberliegende Merkmale anzeigen, als ob sie einen Spiegel betrachteten. Einer kann Rechtshänder sein, der andere Linkshänder. Auf der rechten Seite kann ein Fehler vorliegen, auf der linken Seite der andere. In seltenen Fällen können sich die inneren Organe sogar auf gegenüberliegenden Seiten befinden. Obwohl diese Unterschiede die Spiegelzwillinge etwas ungleich machen, werden sie dennoch als identisch eingestuft.


Brüderliche Zwillinge

Dizygotische oder brüderliche Zwillinge machen etwa 75% aller natürlich geborenen Zwillinge aus. Davon ist etwa die Hälfte ein Junge und ein Mädchen, und die andere Hälfte ist zu gleichen Teilen zwischen zwei Jungen oder zwei Mädchen aufgeteilt. Zwillingsbrüder werden gebildet, wenn zwei getrennte Eier gleichzeitig von zwei verschiedenen Spermatozoiden befruchtet werden. Die zwei Babys entwickeln sich getrennt und jedes wird mit seinen eigenen Eigenschaften geboren.

Drillinge

Drillinge bilden sich in etwa so wie Zwillinge, sind aber noch seltener. Ein befruchtetes Ei kann in drei Teile geteilt werden, wodurch identische Drillinge entstehen. Die Mutter kann drei Eizellen freigeben, die dann in drei separaten Spermatozoen befruchtet werden, wodurch brüderliche Drillinge entstehen. Die Mutter kann zwei Eier freigeben, die durch zwei getrennte Spermatozoen befruchtet werden, von denen sich eines dann teilt, wodurch identische Zwillinge und ein drittes Baby gleichzeitig entstehen.