20 Streiche der portugiesischen Sprache

Autor: Randy Alexander
Erstelldatum: 1 April 2021
Aktualisierungsdatum: 20 Juni 2024
Anonim
Portugiesisch lernen: 200 Sätze auf Portugiesisch für Anfänger (Muttersprachlerin)
Video: Portugiesisch lernen: 200 Sätze auf Portugiesisch für Anfänger (Muttersprachlerin)

Inhalt

Einleitung

Portugiesisch ist eine der komplexesten und kompliziertesten Sprachen. Die vielen Regeln - und im Laufe der Zeit - Änderungen in ihnen - lassen uns wundern, wenn es darum geht, scheinbar einfache Sätze zu schreiben, zu sprechen oder zu ergänzen. Der Brasilianer hat auch viele Sprachausdrücke und regionale Ausdrücke, die noch mehr verwirren und Zweifel aufkommen lassen. Um das Durcheinander in unseren Köpfen wieder rückgängig zu machen, haben wir einige Wörter gewählt, die oft viel Verwirrung stiften.


Olga Nayashkova / iStock / Getty Images

Bitte eine "Mozzarella" -Pizza

Haben Sie im obigen Satz etwas Seltsames gefunden? Nicht du? Es stellt sich heraus, dass "Mozzarella" nicht so geschrieben ist. Einer der großen Zweifel der portugiesischen Sprache ist, wie man den Namen des beliebten Käses schreibt. Obwohl bei der üblichen Verwendung die beiden "s" verwendet wird, verwendet der kultivierte Standard das "ç". Selbst in einigen Wörterbüchern ist die erste Form nicht im Wortschatz der brasilianischen Akademie der Briefe enthalten. Die richtigen Formen für das Wort sind zwei: "muçarela" und "mozzarela". Deine Pizza wird nie die gleiche sein!

Getty Images

Müssen wir wachsam bleiben?

Das Wort "Alarm" erzeugt viel Verwirrung, wenn es im Plural platziert wird. Der Grund ist, dass er, wie viele Wörter im portugiesischen Vokabular, zwei Richtungen umfasst: Es kann sich um ein Adverb (z. B. bleiben wir wachsam) oder ein Nomen (z. B. sind die Alerts verknüpft) handelt. Beachten Sie bei der Betrachtung der angegebenen Beispiele, dass das Wort bei Adverbien seine Form nicht ändert und daher nicht in den Plural geht. Deshalb ist das Richtige "Wir müssen wachsam bleiben".


Getty Images

Wir haben einige bekannte Personen im Museum gesehen

Es ist üblich, dass Menschen nur die unveränderliche Form des Wortes "ganz" verwenden, weil sie der Meinung sind, dass sich der Begriff niemals verbiegt. Dies ist ein anderes Wort, das verschiedene Bedeutungen hat: Es kann Adverb oder Adjektiv sein. Adverbien verformen sich nie, aber Adjektive, ja. Um den Striptease zu erstellen, ersetzen Sie das Wort durch "viele / viele". Wenn der Satz richtig folgt, hat "ziemlich" eine Adjektivfunktion und sollte im Plural (ziemlich) gebogen werden. ZB: Sie essen viel / viel - Adverb. Beispiel: Wir haben viele / viele im Museum bekannte Personen gesehen - Adjektiv.

Getty Images

60% der Menschen tun etwas, was 30% nicht tun

Beim Schreiben eines Textes oder Satzes, der einen Prozentsatz enthält, hören wir oft nicht auf, darüber nachzudenken, wie das nachfolgende Wort richtig verwendet werden kann. Es ist wichtig anzumerken, dass "Cent" dem männlichen Geschlecht angehört und jeder Artikel oder Adjektiv, der damit in Verbindung steht, muss gebogen werden. Oft passiert es, dass wir das vorherige Wort mit dem Komplement verknüpfen. In einem Satz wie dem Titel lautet "60% der Menschen etwas, was 30% nicht tun", der andere ist richtig. Es stellt sich heraus, dass es 30 Prozent der Menschen gibt, nicht 30 Menschen - im ersten Satz ist der Kern des Ausdrucks der Prozentsatz; im zweiten handelt es sich um "Menschen".


Getty Images

Sind es interessante Themen?

Im obigen Satz haben wir ein unbestimmtes Thema. Das "Wenn" -Partikel fungiert als verborgene dritte Person. Es ist schwierig zu wissen, wann das Verb entsprechend seines Prädikats variiert, da das Thema nicht erscheint und wann nicht. In diesem Fall beginnt der richtige Satz mit "Ist". Die Frage ist einfach: Es gibt ein Thema und das Verb stimmt damit überein. Ein Tipp ist, auf die Präposition zu achten: Jedes Mal, wenn es eine gibt, gibt es eine Ergänzung, und das Verb stimmt nicht damit überein. Ein anderes Beispiel: Wir brauchen Reiniger - Präposition "de".

Getty Images

Verkaufen oder verkaufen Sie Schuhe?

Jedes Mal, wenn sich ein Verb in der Passivstimme befindet, das heißt, die Aktion wird vom Prädikat (Passivagent genannt) geübt, muss es damit übereinstimmen. Im Titel lautet die richtige Form also: "Schuhe werden verkauft." Um zu helfen, setzen Sie das Verb "sein" und sehen, ob es in den Plural geht: Schuhe werden verkauft. Andere Beispiele: "Gitarrenunterricht wird gegeben"; "Gitarrenunterricht wird gegeben". Achtung: Kein indirektes transitives Verb (das Präposition benötigt) kann zur Partizipation gehen. Beispiel: "Wir brauchen Reiniger" - "zu brauchen" ist indirekt transitiv und daher können wir nicht sagen "Reiniger werden benötigt".

Getty Images

Sie können den Wasserkühler nach Belieben verwenden.

Das Wort "Trinker" ist das richtige, nicht "Trinker", wie manche Leute sagen. Das Suffix "Schmerz" bezieht sich auf die Person, die die Aktion ausführt, daher ist der Trinker derjenige, der trinkt, und der Trinker ist, wo man trinkt. Es ist sehr üblich, dass dieses Suffix häufig verwendet wird. Andere ähnliche Fälle können zitiert werden, wie zum Beispiel: "babadouro" anstelle von Lätzchen; "Schlachthaus" statt Mörder; "rutschig" statt Schieberegler. Wussten Sie das?

Getty Images

Hatte ich gesprochen oder gesprochen? Hatte es gefangen oder stecken geblieben?

Sie haben vielleicht schon gehört, dass "gesprochen" statt "gesprochen" hatte, aber diese Form ist falsch. Viele Leute glauben, dass es richtig ist, weil andere ähnliche Verben eine ähnliche Form annehmen. In diesem Fall bezieht sich die Verbform "Sprechen" nur auf das erste Singular des vorliegenden Indikativs: "Ich spreche". Im anderen Fall wird "genommen" oft als korrekter Ausdruck angegeben, aber die beiden Formen werden in der kultivierten Norm zugelassen: "hatte gefangen" oder "hatte gefangen".

Getty Images

Geliefert oder geliefert

Das Verb "deliver" ist ein weiteres, das zwei Formen im Partizip zulässt - Delivered und Deliver. Das Problem hier ist: Wann ist jedes zu verwenden? Der Tipp ist einfach: Mit den Verben "zu haben" und "zu sein" wird verwendet "geliefert". Schon mit den Verben "sein" und "sein", "liefern". Hier einige Beispiele: "Gustavo hatte keine Geschenke gegeben"; "Das Mädchen hatte die Notiz bereits geliefert"; "Jeden Morgen werden neue Karten geliefert"; Msgstr "Die Bestellung wird geliefert".

Getty Images

Der Präsident sagte, dass es im Gesundheitswesen die besten Ärzte sind

Der Titel ist ein Fehler, der für uns oft unbemerkt bleibt. Das Relativpronomen "wo" sollte nur verwendet werden, wenn auf physische Orte, Orte oder einen anderen Ort Bezug genommen wird. Zum Beispiel: Die Schule, an der ich studiert habe, wurde reformiert. In diesem Fall bezieht sich "wo" auf die Schule, die ein physischer Ort ist. In Situationen wie dem Titel können die Relativpronomen verwendet werden: in welcher, in welcher, in welcher, in welcher, in welcher.

Getty Images

Ich geschäftlich oder verhandle? Ist sie Make-up oder Make-up?

Die oben genannten Zweifel sind sehr verbreitet. Zum Zeitpunkt des Sprechens geht es oft ohnehin, aber beim Schreiben verfängt sich der Fehler. In beiden Fällen ist das erste Formular korrekt. Die Erklärung ist wie folgt: Verben, die auf "iar" enden, werden von der Norm als normal klassifiziert, sodass die Form bis zum "i" erhalten bleibt. Andere Beispiele: Preis, Schrei, Wertschätzung, Schauder, Richtlinie usw. - immer in der ersten Person Singular der Gegenwart Indikativ. Es gibt fünf Ausnahmen: Mediating, Craving, Remedy, Branding und Hating (von MARIO zurückgerufen). Wenn sie konjugiert sind, sind dies: Vermittlung, Sehnsucht, Heilmittel, Feuer und Hass.

Getty Images

Sie will erscheinen

Der Titelsatz ist falsch, aber es ist ein weiterer häufiger Fehler bei den Brasilianern. Es stellt sich heraus, dass das Verb "erscheinen" intransitiv ist, das heißt, dass es keinerlei Komplement erlaubt. Darüber hinaus steht es in der Liste der Verben, die niemals mit Pronomen ("if") verwendet werden können. Wir können nicht auftauchen oder auftauchen, richtig? Die korrekte Form dieses Satzes wäre also: "Sie möchte erscheinen."

Getty Images

Pflicht oder Pflichten

Viele Menschen wissen nicht, dass die Bedeutung dieser beiden Wörter unterschiedlich ist. Aber kein Problem, wir erklären: "Pflicht" bedeutet Verpflichtung; "Aufgaben" (immer im Plural) sind Aufgaben. Wenn jemand sagt: "Ich habe keine Mathematik gemacht", verwenden Sie das falsche Wort. Die richtige wäre: "Ich habe keine Hausaufgaben gemacht." Um besser zu verstehen, denken Sie: "Pflicht" (Pflicht) ist erfüllt; "Aufgaben" (Aufgaben) werden erledigt. Zum Beispiel: "Jeder Schüler muss seine Hausaufgaben machen."

AlbertoChagas / iStock / Getty Images

Pastelzinhos oder Pastelizinhos?

Zu der Zeit des Diminutiv-Kleinen im Plural beginnt die Verwirrung. Es ist jedoch sehr einfach, das Problem zu lösen: Denken Sie daran, dass das Wort vor dem Verkleinern in den Plural gehen muss, und die letzten "s" sollten gelöscht werden. Lass es uns Schritt für Schritt machen? Setzen Sie zuerst den Plural: "Pastell" wird "Pastell". Dann entfernen Sie das "s": pastei. Fügen Sie schließlich das -zinhos hinzu: "pastelizinhos". Andere Beispiele: Brötchen, Zitronen, Caracoizinhos, Aneizinhos.

Getty Images

Ist / ist ein halber Tag anderthalb / halb?

Der Titel oben enthält ein Quiz, das in vielen Aufnahmeprüfungen und Quizprüfungen für Hochschulen erscheint. Es stellt sich heraus, dass wir, wenn wir die Stunden informieren, normalerweise sagen: Sie sind x Stunden und x Minuten. Aber sowohl für "Mittag" als auch für "eine Stunde" müssen wir sagen: Es ist Mittag / es ist 1 Uhr; denn das Verb muss in der Anzahl (Plural oder Singular) mit den Stunden übereinstimmen. Ein anderes weit verbreitetes Missverständnis ist zu sagen: Mittag und eine halbe. Das Richtige wäre "die Hälfte", weil wir uns auf die halbe "Stunde" beziehen, die ein weibliches Nomen ist.

Getty Images

Ist die Situation russisch oder rötlich?

Der obige Fall ist noch ein Fall, in dem Reden nicht das Problem ist, sondern Schreiben. Obwohl es falsch erscheint, existiert das Wort "ruça" und hat eine andere Bedeutung als "russisch". Wenn dieses zweite Wort erscheint, bezieht es sich auf etwas oder jemanden aus Russland. "Ruça" ist der richtige, wenn wir sagen wollen, dass die Situation hässlich ist. "Ruço" wäre schon eine braune, dunkle Farbe; und bezieht sich auch auf etwas, das alt wird.

Getty Images

Das Treffen hat allen gefallen

Das Verb bitte haben zwei Bedeutungen: streicheln, verwöhnen oder der Erwartung entsprechen, befriedigen. Wie unterscheidet man die beiden? Es ist einfach: Wenn das Verb das Gefühl hat, fürsorglich zu sein, wird es direkt transitiv sein, das heißt, es braucht keine Präposition. Wenn es befriedigend ist, wird es indirekt transitiv sein, das heißt, es wird nach Präposition gefragt. Im Titel ist die Bedeutung zu befriedigen. Daher wird die Präposition "a" verwendet. Im Sinne des Verwöhnens haben wir folgendes Beispiel: "Die Mutter gefällt dem Neugeborenen." Denken Sie daran: Wer zufrieden ist, gefällt [dieser Person]; und wer sich um jemanden kümmert, gefällt [diese Person].

Getty Images

Es gibt keine Fastasmen oder gibt es?

Viele Leute verwechseln das Verb "existieren" mit dem Verb "sein", das sich nicht verbiegt, wenn es den Sinn "existieren" hat. Dasselbe gilt jedoch nicht für das Verb "existieren". Er ist ein reguläres Verb und muss immer mit dem Thema übereinstimmen, auch wenn es nicht vor dem Verb erscheint. Identifizieren Sie im Zweifelsfall zunächst das Motiv und ordnen Sie den Satz "Geister gibt es nicht" an. Deshalb ist das richtige: "Es gibt keine Geister". Im Falle des Verbs "sein" ändert sich dies nicht, denn es gibt kein Thema in dem Satz: "Hier gibt es keine Geister."

Getty Images

Ich möchte dreihundert Gramm Schinken.

Wenn wir uns auf Kilo beziehen, ist es wichtig zu wissen, dass das Wort "Gramm" ein Submultiple von "Kilogramm" ist. Wir werden oft verwirrt, wenn wir das Wort verwenden. Es stellt sich heraus, dass der Begriff "Gramm" in Bezug auf die Masse ein männliches Substantiv ist. Das Richtige ist also: "Ich will bitte dreihundert Gramm Schinken." Es ist wichtig zu wissen, dass dasselbe Wort sich auch auf die in Gärten weit verbreiteten Pflanzenarten beziehen kann. In diesem Sinne handelt es sich um ein weibliches Nomen: "Bitte treten Sie nicht ins Gras."

Getty Images

Wo oder wo

Die Wörter "wo" und "wo" erzeugen viel Verwirrung. Der Trick kann jedoch mit einem einfachen Hinweis gelöst werden. Als Wort "wo" ist die Verbindung der Präposition "a" mit dem Adverb "wo" und gibt Richtung und Bewegung an. Wann immer Sie Zweifel an der Verwendung von "wo" und "wo" haben, verwenden Sie den Ausdruck "wohin" und prüfen Sie, ob der Satz grammatikalisch korrekt ist. Wenn nicht, sollten Sie "wo" verwenden. Beispiel: "Wohin (an welchem ​​Ort) will er ankommen?" Bereits das Wort "wo" wird in Sätzen erscheinen, die einen festen Platz angeben.Beispiel: "Arbeiten, wo wenige arbeiten möchten".