Strukturlinien als Kunstelemente

Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 21 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Strukturlinien als Kunstelemente - Artikel
Strukturlinien als Kunstelemente - Artikel

Inhalt

Strukturelle Linien in der Kunst definieren die Form und Richtung, aus der eine Zeichnung erstellt wird. Selbst bei bekannten Künstlern wie Marcel Duchamp, die sich stark auf solche Linien stützen, ignorieren die Anhänger der in formalen Analysen verwendeten Kunstelemente oft ihre Bedeutung, weil sie im fertigen Werk nicht sichtbar sind. Diese Zeilen zeigen jedoch, wie sich die Pläne verbinden, um Volumen zu schaffen und die Arbeit zu dimensionieren.


Strukturlinien sind in den frühen Stadien der Kunst von entscheidender Bedeutung (Jupiterimages / Photos.com / Getty Images)

Raum

Alle Strukturlinien haben einen direkten Bezug zur Raumempfindung in einem Bild. Horizontale und diagonale Linien vermitteln die Vorstellung eines flachen Raums, während vertikale Linien die Vorstellung von mehr Tiefe vermitteln. Manchmal fügt der Künstler in die nächste Phase der Arbeit Linien ein, die als konjunktive Linien bezeichnet werden. Zu anderen Zeiten erscheinen sie in Organisations- oder Gliederungslinien. In diesen Prozessen kann der Künstler Strukturlinien in das Bild integrieren, wenn diese nicht mehr erkannt werden. Skizzen und Zeichnungen, wie die von Duchamp, bewahren sie jedoch meistens auf oder erzeugen daraus abstrakte Effekte.

Organisation

In Zeichnungen des menschlichen Körpers organisieren die Linien die Figur entsprechend den Änderungen in der Ebene, den Werten und Volumen. Geschwungene Linien, die vertikal und horizontal verlaufen und sich in einer anfänglichen Skizze eines Gesichtes nahe der Nase schneiden, werden als strukturelle Linien betrachtet und geben der Zeichnung Tiefe. Sie können sichtbar bleiben, wenn die Zeichnung als Skizze beibehalten wird, oder verschwinden, wenn der Künstler andere Ebenen hinzufügt oder als Referenz für einen Job verwendet, z. B. für ein Gemälde.


Kontrast

Der Begriff "strukturelle Linien" bezieht sich auch auf eine Technik, die üblicherweise in Scratchboard verwendet wird, ein mit Ton überzogenes Papier. Das Papier ist mit Linien gekratzt, die weiße Flecken hinterlassen und einem Druck oder Stempel ähneln. Künstler verwenden eine ähnliche Technik im Holzschnitt. In beiden Fällen stehen die Linien in der Regel im Kontrast zur Farbe oder Farbe des Materials, die auch als Hintergrund dient.

Analyse

Innerhalb der Kunstelemente - Linie, Form, Raum, Farbe und Textur - werden die strukturellen Linien als Unterkategorie klassifiziert. Instructoren und Kunstkritiker verbinden oder vergleichen diese Elemente normalerweise mit Gleichgewicht, Betonung und Bewegung, die die Prinzipien des Designs ausmachen.Sie organisieren sogar die Kategorie von Linien in Richtungen, wie horizontal, vertikal, horizontal und vertikal, kombiniert und diagonal; Funktionskategorien wie Kontur, Struktur, Mechanik, Ausdruck, vorgeschlagen und nicht fokussiert; und formale Kategorien wie gerade, gebogen, dick oder dünn.