Was ist der Helsinki-Vertrag?

Autor: Mark Sanchez
Erstelldatum: 7 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Der Weg zur KSZE Helsinki 1973
Video: Der Weg zur KSZE Helsinki 1973

Inhalt

Der Helsinki-Vertrag ist eine Erklärung, die 1975 von 35 souveränen Staaten angenommen wurde. Die Erklärung konzentrierte sich auf die Verbesserung der Beziehungen zwischen den kommunistischen Regierungen und der westlichen Welt mit dem Ziel, die Spannungen des Kalten Krieges abzubauen.


Der Helsinki-Vertrag wurde 1975 in der heutigen finnischen Hauptstadt formalisiert (Stockbyte / Stockbyte / Getty Images)

Herkunft

Der Helsinki-Vertrag war der letzte Akt der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Die Konferenz fand im Juli und August 1975 in der Hauptstadt Finnlands statt.

Andere Namen

Dieser Vertrag ist im Allgemeinen besser als das Helsinki-Abkommen bekannt. Andere gebräuchliche Namen sind die Schlussakte von Helsinki und die Deklaration von Helsinki.

Mitgliedstaaten

Fünfunddreißig Länder unterzeichneten den Vertrag am 1. August 1975. Zu den Unterzeichnern gehörten die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und alle europäischen Länder mit Ausnahme von Albanien und Andorra (deren Staatsoberhäupter abwesend waren).

Auswirkungen auf die Grenzen

Das Abkommen bestätigte die nationalen Grenzen Europas wie am Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese Tat wurde als ein diplomatischer Sieg für die Sowjetunion gesehen, da sie eine offizielle Anerkennung der sowjetischen Übernahme von Estland, Lettland und Litauen war.


Auswirkungen auf die Menschenrechte

Ein wesentlicher Teil des Helsinki-Vertrags war der Konsens der teilnehmenden Länder zur Förderung der Menschenrechte, zur Einhaltung des Völkerrechts und zur friedlichen Lösung von Konflikten. All dies wurde als Zugeständnis der Sowjetunion an den Westen im Austausch für die Anerkennung der Nachkriegsgrenzen gesehen.