Die Vorteile einer permanenten Klinge

Autor: Sara Rhodes
Erstelldatum: 16 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
Messerwissen: Die Klinge
Video: Messerwissen: Die Klinge

Inhalt

Unter einem Mikroskop wird das angezeigte Objekt wahrscheinlich auf einer Klinge gehalten, um zu verhindern, dass es sich bewegt. Es gibt eine Reihe von Klingentypen, die zum Vergrößern des Bildes verwendet werden können, einschließlich einer permanenten Klinge.


In modernen Mikroskopen können verschiedene Arten von Dias verwendet werden (Ablestock.com/AbleStock.com/Getty Images)

Was sind dauerhafte Klingen?

Eine permanente Klinge kann gesichert und arretiert werden. Während die temporären Klingen im Allgemeinen einen oberen und einen unteren Teil aufweisen, wobei der Gegenstand in der Mitte befestigt ist, haben die permanenten Klingen einen oberen und einen unteren Teil, die geklebt oder versiegelt werden.

Vorteile der permanenten Klinge

Die permanenten Klingen haben den Vorteil, dass sie innerhalb des Rahmens vakuumversiegelt werden können, um eine Bewegung oder ein Auslaufen zu verhindern, wodurch sie ideal für den Transport oder die wiederholte Visualisierung von Präsentationen sind. Ihre Verwendung erleichtert die Konservierung der Probe im Vergleich zu einem temporären Objektträger und ist besonders nützlich, wenn die Probe selten ist.


Nachteile dauerhafter Klingen

Die permanenten Klingen können in ihrer korrekten Spezifikation Schwierigkeiten bereiten und sind zudem sehr teuer. Bestimmte Arten permanenter Klingen werden für bestimmte Arten von Proben hergestellt. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Klinge Sie benötigen, erhalten Sie möglicherweise eine Klinge, die das zu vergrößernde Objekt nicht korrekt anzeigt.

Alternativen für permanente Klingen

Temporäre Klingen sind eine kostengünstige und leicht erhältliche Alternative zu permanenten. Viele moderne Teleskope haben auch digitale Kamerakomponenten. Es ist jetzt möglich, ein Standbild oder ein Standbild der Probe aufzunehmen, auf einen Computer zu übertragen und das Bild auf eine viel größere Größe zu projizieren.