Unterschiede zwischen Alpha- und Betaprototypen

Autor: Roger Morrison
Erstelldatum: 21 September 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
Q 11 Anomere der Glucose
Video: Q 11 Anomere der Glucose

Inhalt

Der Prozess der Produktentwicklung ist für den Erfolg des Herstellers oder Software-Entwicklers von entscheidender Bedeutung. Es sollte so konzipiert sein, dass es die Entwicklung auf die bestmögliche Weise erleichtert und gleichzeitig ausreichende Tests umfasst, um ein problemloses Endprodukt sicherzustellen. Viele Unternehmen verwenden einen Ansatz, der als iteratives Design bezeichnet wird, bei dem Prototypen als Grundlage für die nachfolgende Entwicklung verwendet werden.


Viele Unternehmen verwenden einen Ansatz, der als iteratives Design bezeichnet wird (Chad Baker / Fotodisc / Getty Images)

Interaktives Design

Iteratives Design ist der Prozess der Entwicklung eines neuen Produkts, Geräts oder einer neuen Software durch eine Reihe vorgeplanter Phasen, in denen jede Phase durch eine neue und weiter entwickelte Version des Produkts gekennzeichnet wird, die als Prototyp bezeichnet wird. Traditionell werden die ersten beiden Hauptproduktinteraktionen als "Alpha" - und "Beta" -Prototyp bezeichnet. Dieser Begriff wird in der Hardware- und Softwareentwicklung verwendet.

Alpha-Prototyp

Der Entwicklungsprozess beginnt mit "Proof of Concept". An dieser Stelle bestimmen Ingenieure und Designer, ob die Idee des Produkts möglich ist. Sobald sich das Potenzial positiv herausstellt, wird ein Alpha-Prototyp hergestellt. Dies ist die erste integrierte Version des Produkts, die nicht voll funktionsfähig sein soll. Im Gegenteil, es wird hauptsächlich für Tests verwendet, mit deren Hilfe die Richtung zukünftiger Iterationen festgelegt werden kann, wodurch nicht durchführbare Funktionen und anfängliche Designaspekte eliminiert werden. Elemente, die diese Phase überleben, werden an die andere Phase weitergegeben, die allgemein als Beta-Phase bezeichnet wird.


Beta-Prototyp

Ein Beta-Prototyp ist, obwohl noch nicht vollständig betriebsbereit oder produktionsreif, eine mehr oder weniger funktionale Version des Produkts, die auf Erkenntnissen und Entscheidungen basiert, die während der Alpha-Phase getroffen wurden. In der Regel gibt es jedoch noch Mängel und Designprobleme, an denen gearbeitet werden muss. Beispielsweise entwerfen Ingenieure eine Leiterplatte für eine bestimmte Maschine und verwenden häufig einen Beta-Prototyp, um Tests in simulierten realen Situationen durchzuführen und sorgfältig alle aufgetretenen Probleme zu notieren. Diese Probleme werden analysiert und angegangen, bis ein Beta-Prototyp vollständig funktionsfähig hergestellt ist. Sie wird dann als Grundlage für die Endphase der Entwicklung verwendet.

Unterschiede in der Hard- und Softwareentwicklung

In beiden Welten der Softwareentwicklung und Elektronik wird interaktives Design angewendet, jedoch auf etwas unterschiedliche Weise. Beispielsweise verteilt der Entwickler die Software in der Betaphase des Softwareproduktionszyklus normalerweise an eine Gruppe von Betatestern, deren Bewertung ein integraler Bestandteil des Endprodukts ist. Dies ist im Allgemeinen in der Hardware-Welt nicht möglich, in der Prototyp-Iterationen von einem Team von Ingenieuren entwickelt werden, wobei ein sorgfältig entworfener Produktionszyklus verwendet wird, um einen reibungslosen Übergang zwischen den Stufen zu gewährleisten.