Warum knackt ein Betonboden?

Autor: Janice Evans
Erstelldatum: 23 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Bodenplatten biegen sich durch / quietschen / knarren / WAS TUN?
Video: Bodenplatten biegen sich durch / quietschen / knarren / WAS TUN?

Inhalt

Betonböden sind langlebig, relativ preiswert und nützlich. Bei richtiger Vorbereitung und Verlegung halten diese Böden eine lange Zeit. Sie verrotten nicht oder benötigen viel Wartung. Grundsätzlich ziehst du sie an und du musst dir keine Sorgen mehr machen. Sie widerstehen vielen extremen Anwendungen. Gelegentlich reißen Betonböden aus verschiedenen Gründen, die meist auf Lücken in der Vorbereitung oder im Design zurückzuführen sind.


Betonböden sind gut und günstig (Thomas Northcut / Fotodisc / Getty Images)

Unzureichendes Fundament

Die größte Quelle für Risse in Betonböden ist wahrscheinlich, dass der darunter liegende Boden nicht richtig verdichtet wurde. Dies führt dazu, dass der Beton in die weniger verdichteten Bereiche nachgibt und an den Rändern dieser Bereiche reißt.

Der darunter liegende Boden muss korrekt verdichtet werden (Photos.com/Photos.com/Getty Images)

Heißer Beton

Noch weicher Beton hat eine begrenzte Zeit zum Einsatz. Wenn der Beton lange nach dem Mischen in der Anlage verwendet wird oder an sehr heißen Tagen verwendet wird, heißt es, dass der Beton "heiß" ist und der Betonboden anfällig für Risse ist, da der Beton vor dem Aushärten zu härten beginnt installiert.


Beton sollte bald nach dem Mischen verwendet werden (Jupiterimages / Photos.com / Getty Images)

Falsche Hydratation

Um eine gut verdichtete Basis zu erhalten, müssen Betonböden über verdichteten Hagelschichten angebracht werden, die den verdichteten Boden bedecken. Dadurch verdunstet das Wasser am Boden der Betonplatte. Ohne Hagel würde das Wasser auf der Oberseite der Platte schneller trocknen, wodurch die Unterseite aufgrund des Kontakts zwischen dem Boden und der Unterseite der Platte feucht bleibt. Diese ungleichmäßige Trocknung verursacht Risse, wenn ein Teil des Betons vor dem anderen heilt.

Betonböden müssen über verdichteten Hagelschichten verlegt werden (Photos.com/Photos.com/Getty Images)

Unzureichende Verstärkung

Betonplatten müssen mit Eisenstangen oder Stahlnetzen verstärkt werden, die den Beton verstärken sollen. Diese Stäbe werden innerhalb des Betonbodens platziert und mit Draht miteinander verbunden, um eine durchgehende Verstärkung zu schaffen. Diese Bewehrung hilft dem Beton, sich als ein einziger Block zu bewegen, wodurch die Rissbildung verringert und die Lebensdauer erhöht wird.


Betonplatten müssen mit Stahlnetzen verstärkt werden (Jupiterimages / Photos.com / Getty Images)

Unangemessene Planung

Beton dehnt sich aus und zieht sich zusammen wie die meisten anderen Materialien. Für die ordnungsgemäße Verlegung von Betonböden sind Dehnungsfugen erforderlich. Diese Verbindungen bestehen aus einem groben und faserigen Material und sind in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Dieser Abstand hängt von der Gesamtdicke und Größe der Betonplatten ab. Die Fugen verhindern ein Reißen, indem der Beton sich entlang dieser Linien ausdehnen und zusammenziehen kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, anstelle der Fugen die Oberseite des Bodens mit einer Betonsäge zu schneiden. Wenn sich die Oberseite des Betons mehr als die Unterseite ausdehnt und zusammenzieht, schafft diese Linie Raum für die Ausdehnung, ohne die Oberfläche zu zerbrechen. Dehnungsfugen sind besonders wichtig in Bereichen, in denen der Boden häufig Gefriertemperaturen ausgesetzt ist.

Kompensatoren verhindern Rissbildung (Medioimages / FotoDisc / FotoDisc / Getty Images)