Die Wirkung von Walen auf das Ökosystem

Autor: William Ramirez
Erstelldatum: 15 September 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Juni 2024
Anonim
Die Wirkung von Walen auf das Ökosystem - Artikel
Die Wirkung von Walen auf das Ökosystem - Artikel

Inhalt

Wale sind die größten Tiere der Erde und gehören zur taxonomischen Ordnung der Wale. Sie sind in jedem Ozean der Welt zu finden; Ihre großen Körpermaße und ihre hohen Stoffwechselraten haben sie in der Nahrungskette des Ozeans wichtig gemacht. Insbesondere Finnwale spielen eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht der Natur.


Wale spielen eine wichtige Rolle beim Ausgleich der Meeresökosysteme (Tom Brakefield / Stockbyte / Getty Images)

Ozean-Nahrungsmittelpyramide

Killerwale (Killerwale) befinden sich an der Spitze der ozeanischen Ernährungspyramide und wurden ursprünglich von anderen großen Walen wie Buckelwalen und Blauwalen gefüttert. Der Finnwal hat keine Zähne und ernährt sich hauptsächlich von Zooplankton, Krill und kleinen Fischen.

Rückgänge im Ökosystem

Laut der Zeitschrift der National Academy of Sciences in den USA hat die Massentötung von mehr als 500.000 Großwalen im Pazifik zwischen 1949 und 1969 zum Niedergang des Ökosystems geführt. In einigen Fällen wurde eine solche Schlachtung als gerechtfertigt angesehen, da davon ausgegangen wurde, dass Wale für den Fischabbau verantwortlich sind.


Erschöpfung der Unterwasserwelt

Als große Wale aus den Ozeanen verschwanden, waren Killerwale gezwungen, neue Nahrungsquellen zu finden, was zu einem starken Rückgang der Anzahl von Seelöwen, Robben und Seeottern im Ozean führte.

Effekte

Infolge der Reduzierung der Otter wurden die Ozeane mit Seeigeln übervölkert, die die Unterwasser-Seetangwälder praktisch vor der Küste Alaskas praktisch verschlang.

Expertenvision

Nach Angaben des US-Handelsministeriums ist die Überfischung durch Menschen, nicht Wale, die Hauptursache für den Abbau der Meeresressourcen in der Welt. Die Anerkennung des Werts von Walen in ozeanischen Ökosystemen hat weltweit zu "Walfang-Kampagnen" motiviert.

Vereinbarung ignoriert

Trotz eines 1988 von der International Whaling Commission vereinbarten Moratoriums für die kommerzielle Jagd ignorieren viele Länder die Vereinbarung und jagen Wale immer noch zu Forschungs- oder kommerziellen Zwecken.