Format für Ziele der Unterrichtsaktivitäten

Autor: Eugene Taylor
Erstelldatum: 15 August 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Format für Ziele der Unterrichtsaktivitäten - Artikel
Format für Ziele der Unterrichtsaktivitäten - Artikel

Inhalt

Ziele sind die treibende Kraft einer Lektion. Diese Aussagen zeigen deutlich, was die Schüler lernen werden. Das Schreiben genauer Unterrichtsziele treibt die Lehrerplanung und das Lernen der Schüler an. Ein gutes Format hält sie übersichtlich und überschaubar. Eine beliebte Methode zum Schreiben effektiver Unterrichtsziele ist die ABCD-Methode, die vier Schlüsselelemente umfasst: Öffentlich, Verhalten, Zustand und Grad.


Das ABCD-Format hilft Lehrern, Effektziele zu schreiben (Jupiterimages / Photos.com / Getty Images)

Öffentlich

Dieser Teil gibt an, an wen das Ziel geschrieben wird. Das heißt, das Publikum, das das Verhalten verhält. Die meisten Ziele beginnen mit "Der Schüler wird ..." oder "Der Schüler wird ...". Es ist nicht erforderlich, Alter oder Klasse anzugeben. Halte es einfach. Wenn dieses Ziel jedoch Teil einer Intervention ist und nur einem Kind zugestanden wird, kann die Öffentlichkeit der Name des Kindes sein. Zu einem individualisierten Ziel könnte beispielsweise "Jessica wird ..." gehören.

Verhalten

Dies beschreibt, was die Schüler während des Unterrichts tun werden. Es ist wichtig, spezifische und strenge Verben zu verwenden. Subjektive Verben wie "lernen", "verstehen" oder "schätzen" führen nicht effektiv zum Unterricht. Verwenden Sie messbare starke Verben, wie z. B. "beschreiben", "analysieren", "erklären", "zusammenfassen", "klassifizieren" oder "anwenden". Zum Beispiel "Der Schüler wird erstellen" oder "Der Schüler wird sortieren". Wenn immer möglich, sollten Sie Denkfähigkeiten auf hohem Niveau einbeziehen, bei denen die Schüler Material analysieren, bewerten und synthetisieren müssen. Wenn es schwierig ist, das richtige Verb zu finden, schlagen Sie eine Liste der Verben nach. Die Taxonomie von Bloom ist eine nützliche Liste leistungsfähiger Verben, die nach Lernstufen geordnet sind.


Zustand

Die Bedingung eines Ziels gibt die Umstände des Verhaltens an. Außerdem wird erläutert, wie der Schüler die Aktion ausführt. Fügen Sie Informationen zu Tools oder Materialien hinzu, die zum Abschließen des Verhaltens verwendet werden. Das Hinzufügen von Bedingungen zu den obigen Beispielen kann zu folgenden Zielen führen: "Der Schüler erstellt Sätze mit verschiedenen Fächern und Prädikaten" oder "Der Schüler sortiert die Tiere nach Arten". Die Bedingungen müssen direkt auf das Verb folgen und klar und leicht verständlich sein.

Grad

Die Note setzt den Standard für den Schülererfolg während des Unterrichts. Unter bestimmten Umständen kann es akzeptabel oder angebracht sein, diese Zielinformationen wegzulassen. Es sollte jedoch nach Möglichkeit einbezogen werden, um eine bessere Anleitung für die Beurteilung der Schüler zu geben. Je nach Klassentyp kann dies einen Prozentsatz der Genauigkeit, ein Zeitlimit oder eine Anzahl erwarteter Treffer angeben. Bei der Verwendung von Prozentsätzen oder Zahlen oder richtigen Antworten werden 80% oder 8 von 10 als Genauigkeit verwendet. Zum Beispiel: "Der Student klassifiziert die Tiere mit einer Genauigkeit von 80% nach Arten." Diese Grenzwerte werden im Allgemeinen für mathematische Fakten oder Bewertungswörter verwendet. Zum Beispiel "Der Schüler berechnet 20 Additionsvorgänge in einer Minute." Bei Verhaltensweisen, die fehlerfrei ausgeführt werden können und sollen, kann die Note dies auch anzeigen. Zum Beispiel "Der Schüler erstellt Sätze mit einer Vielzahl von Themen und Prädikaten ohne Fehler". Die Verwendung von Noten innerhalb von Zielen hilft den Lehrern, besser zu verstehen, was der Schüler aus den Unterrichtsinhalten versteht.