Was sind die Ursachen von Jugendkriminalität?

Autor: Frank Hunt
Erstelldatum: 15 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Was sind die Ursachen von Jugendkriminalität? - Artikel
Was sind die Ursachen von Jugendkriminalität? - Artikel

Inhalt

Das Verständnis der Ursachen von Jugendkriminalität ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Beteiligung junger Menschen an unangemessenem, illegalem und schädlichem Verhalten zu verhindern. Vier Hauptrisikofaktoren können junge Menschen identifizieren, die zu delinquenten Aktivitäten neigen: Einzelpersonen, Familien, psychische Gesundheit und Drogenmissbrauch. Oft ist ein junger Mensch mehr als einem dieser Faktoren gleichzeitig ausgesetzt.


Verschiedene Faktoren tragen zur Jugendkriminalität bei (Digital Vision / Photodisc / Getty Images)

Individuelle Risikofaktoren

Bei der Jugendkriminalität werden verschiedene Risikofaktoren identifiziert. Ein Minderjähriger, der eine eingeschränkte Intelligenz hat und keine angemessene Ausbildung erhält, neigt eher zu straffälligem Verhalten. Weitere Risikofaktoren sind: impulsives Verhalten, unkontrollierte Aggression und Unfähigkeit, Befriedigung zu verschieben. In vielen Fällen können mehrere individuelle Risikofaktoren bei der Beteiligung junger Menschen an schädlichen, destruktiven und illegalen Aktivitäten identifiziert werden.

Risikofaktoren für Familien

Ein konsistentes Muster familiärer Risikofaktoren ist mit der Entwicklung von Delinquentem Verhalten bei Jugendlichen verbunden. Sie sind der Mangel an angemessener Aufsicht über Eltern, Konflikte, Vernachlässigung und Missbrauch (emotional, psychisch oder körperlich). Eltern, die mangelnden Respekt vor sozialen Gesetzen und Normen zeigen, haben wahrscheinlich Kinder, die genauso denken. Schließlich sind Kinder, die eine schwache Bindung zu ihren Eltern und ihrer Familie haben, genau diejenigen, die unangemessene Aktivitäten, einschließlich straffälliger Verhaltensweisen, ausüben.


Risikofaktoren für psychische Gesundheit

Mehrere Faktoren für die psychische Gesundheit tragen ebenfalls zur Jugendkriminalität bei. Es ist jedoch zu beachten, dass die Diagnose bestimmter Arten von psychischen Erkrankungen - hauptsächlich Persönlichkeitsstörungen - nicht in Bezug auf Kinder gestellt werden kann. Es gibt jedoch Vorläufer dieser Bedingungen, die in der Kindheit beobachtet werden können und die dazu neigen, durch straffälliges Verhalten gezeigt zu werden. Die häufigste ist Verhaltensstörung, definiert als "Mangel an Einfühlungsvermögen und Respektlosigkeit gegenüber sozialen Normen". (Diagnose- und Statistikhandbuch für psychische Störungen, vierte Auflage, American Psychiatric Association, 2004.)

Risikofaktoren für Substanzmissbrauch

In den meisten Fällen von Jugendkriminalität wird Missbrauch von Substanzen festgestellt. Es werden zwei Trends im Zusammenhang mit Kindesmissbrauch festgestellt. Erstens verwenden junge Menschen heute stärkere Drogen als noch vor zehn Jahren. Zweitens ist das Alter, in dem einige Jugendliche Drogen nehmen, niedriger. Kinder in der Grundschule konsumieren illegale Drogen. Die Verwendung illegaler Substanzen oder die Verwendung legaler Substanzen motiviert Jugendliche illegal, Straftaten zu begehen, um Geld für Drogen zu erhalten. Außerdem neigen sie dazu, beim Konsum von Drogen und Alkohol destruktive, illegale und schädliche Aktivitäten auszuüben.


Identifikation

Durch das Erkennen möglicher Risikofaktoren, die einen jungen Menschen dazu anregen, sich unangemessen und sogar illegal zu verhalten, kann ein frühes Eingreifen erfolgen. Positive Intervention kann durch Erziehung und Beratung dazu führen, dass junge Menschen von einem Weg abgehalten werden, der andernfalls zu Delinquenz als Kind und Verbrechen im Erwachsenenalter führen würde.