So ermitteln Sie die Anzahl der Ionen in einer Verbindung

Autor: Tamara Smith
Erstelldatum: 25 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Elektronegativität
Video: Elektronegativität

Inhalt

Die Anzahl der Ionen in einer Verbindung hängt von der Struktur der Verbindung und den Oxidationszahlen der darin enthaltenen Elemente ab. Die Oxidationszahl eines Elements ist die Anzahl der Elektronen, die ein Atom im Verhältnis zur Anzahl der Protonen in seinem Kern hat oder benötigt. Dies bestimmt die Ionenladung des Atoms und ist wesentlich für die Beschreibung der Ionenverbindungen, die es mit anderen Atomen bildet


Anweisungen

Dichloressigsäure, eine ionische Verbindung (Dichloracetat Bild von Cornelia Pithart von Fotolia.com)
  1. Schreiben Sie die chemische Formel für die betreffende Verbindung.

  2. Identifizieren Sie die mehratomigen Ionen in der Verbindung. Polyatomare Ionen sind ionische Moleküle, die aus mehr als einem Atom (normalerweise mehr als einem Element) bestehen. In den Referenzen finden Sie die Liste der üblichen mehratomigen Ionen und ihrer Ladungen.

  3. Trennen Sie die Kationen und Anionen. Die Kationen sind positiv geladene Ionen, die Anionen negativ geladene Ionen. Zum Beispiel enthält FeSO (4) (Eisen (II) sulfat) ein Eisenkation (Fe + 2) und ein Anionsulfat (SO (4) -2). Es ist wichtig anzumerken, dass Sulfat ein polyatomares Ion ist und nicht fünf verschiedene Ionen. Die römische Zahl "II" gibt die Oxidationszahl +2 des Eisens an. Dadurch kann es mit nur einem Sulfatanion binden.


    Wenn einem chemischen Symbol ein Exponent zugeordnet ist, befinden sich mehrere Atome dieses Elements in der Verbindung. Wenn sie nicht Teil eines mehratomigen Ions sind, ist jedes Atom dieses Elements ein einzelnes Ion. Beispielsweise wird Eisen (III) -sulfat als Fe2 (SO4) 3 geschrieben. Die +3-Oxidationszahl des Eisens erfordert pro Ionenbindung eine unterschiedliche Anzahl von Sulfaten. In diesem Fall binden zwei Eisen (III) -Ionen mit drei Sulfationen.

  4. Addieren Sie die Gesamtzahl der Kationen und Anionen. Eisen (II) sulfat hat beispielsweise zwei Ionen: das Eisenkation und das Sulfatanion.

Wie

  • Ein umfassendes Verständnis der Oxidationszahlen hilft Ihnen, die ionische Natur einer Verbindung schnell und sicher zu entschlüsseln.

Was du brauchst

  • Periodensystem