Tiere im Mittelmeer

Autor: Robert Doyle
Erstelldatum: 16 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
[Doku] Expedition Mittelmeer - Mythen [HD]
Video: [Doku] Expedition Mittelmeer - Mythen [HD]

Inhalt

Das Mittelmeer ist von 20 Ländern umgeben, in denen mehr als 400 Millionen Menschen leben. Alle Tiere im Mittelmeerraum sind jedoch aus mehreren Gründen ernsthaften Bedrohungen ausgesetzt. Dies schließt Überfischung und den Tod unzähliger Fische aufgrund unbeabsichtigten Fischfangs ein, zu denen auch Wale und Delfine gehören. Darüber hinaus ist die menschliche Aktivität in der Region dafür verantwortlich, dass Tiere Kollisionen mit Schiffen, Zerstörung des Lebensraums, Lärmbelastung und Verschmutzung durch Kunststoffe und Chemikalien ausgesetzt werden.

Unechte Karettschildkröten

Die Unechte Karettschildkröte ist die häufigste fleischfressende Schildkröte im Mittelmeerraum. Der rotbraune Holzfäller, eine der größten Meeresschildkröten der Familie Chelonia, trägt mehr Fouling-Organismen wie Seepocken auf seiner Schale als andere Meeresschildkröten. Es ist bekannt, dass stark wandernde Unechte Karettschildkröten einige der längsten Reisen aller Arten von Meeresschildkröten unternommen haben. Diese Eigenschaft machte sie versehentlich in Fischernetzen auf der ganzen Welt gefangen.


Haie und Rochen

Im Mittelmeer gibt es verschiedene Arten von Haien und Rochen. Dazu gehören der Dummy-Hai (Isurus oxyrinchus), der Sardenhai (Lamna nasus), der Riesenteufelrochen (Mobula mobular) und der Malta-Strahl (Leucoraja melitensis). Der Weiße Hai (Carcharodon carcharias) ist laut der Website von National Geographic jedoch eine von 30 Arten von Haien und Rochen, die vom Aussterben bedroht sind.

Seelöwe

Die Pelzrobbe (Monachus monachus), auch als mediterrane Mönchsrobbe bekannt, ist eines der seltensten Tiere der Welt. Das Siegel hat einen einheitlichen braunen Körper mit einer gelblich-weißen Unterseite. Der Name des Tieres leitet sich von der Tatsache ab, dass seine Farbe der eines Mönchs ähnelt. Seelöwen wiegen bis zu 180 kg, leben zwischen 20 und 30 Jahren und ernähren sich von Tintenfischen, Weichtieren und Fischen. Der Seelöwe ist nach Angaben der World Wildlife Federation die am stärksten gefährdete Art der Robben mit wahrscheinlich weniger als 400 Überresten auf der Erde.


Wale und Delfine

Im Mittelmeer leben etwa 20 verschiedene Arten von Walen und Delfinen, wobei acht Arten dem Standort eigen sind. Dazu gehören der Pottwal, der Orca, der Tursiops-Delphin und der gemeine Delphin. Letztere, die bereits als die am häufigsten vorkommende Delfinart im Mittelmeerraum gelten, sind laut der Website der Whales and Dolphins Conservation Society vom Aussterben bedroht.

Meeresfische

Zu den im Mittelmeerraum vorkommenden Meeresfischen zählen kommerzielle Arten wie Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax), Seehecht (Merluccius merluccius), Roter Thun (Thunnus thynnus) und echter Zackenbarsch (Epinephelus marginatus). Laut der Website der Internationalen Union für Naturschutz sind alle diese Fische jedoch vom Aussterben bedroht. Es gibt mehr als 40 Arten von Meeresfischen im Mittelmeer, die in den kommenden Jahren verschwinden könnten, wobei 12 Arten von Knochenfischen ebenfalls vom Verschwinden bedroht sind.

Kugelfisch

Der giftige Kugelfisch (Lagocephalus sceleratus) ist eine von mehr als 900 Arten seltsamer Fische, die in den letzten Jahrzehnten in den Küstenregionen des östlichen Mittelmeers entdeckt wurden. Laut der Physorg-Website verändert die Invasion die gesamte Nahrungskette. Durch die Fertigstellung des Suezkanals im Jahr 1869 wurde ein Korridor geschaffen, der die Ausbreitung exotischer Arten im Mittelmeerraum ermöglichte. Die Auswirkungen dieser Arten sind als biologische Kontamination bekannt.